Edgar Beckers Knihy






Ästhetik, Erziehung, Geschichte, Sportunterricht, Humanismus, Kunst Gesellschaft.
Sportpädagogik hat traditionell einen Schwerpunkt im Bereich schulischer Erziehung und Bildung. Dass es auch ein umfangreiches Spektrum außerschulischer Aufgabenfelder für sportädagogische Forschung ebenso wie mögliche Berufsfelder für Absolventen sportwissenschaftlicher Ausbildungsgänge gibt, bleibt dagegen wenig beachtet. Der vorliegende Band stellt hierzu unterschiedliche Felder vor. Dieses Spektrum reicht von einer auf Ganzheitlichkeit ausgerichteten Adipositas-Therapie mit deutlicher bewegungspädagogischer Akzentsetzung, Überlegungen zur außerschulischen Kulturarbeit, einer Maßnahme zur betrieblichen „Gesundheitsbildung“ bis hin zur bewegungsorientierten Altenbildung. Neben diesem Schwerpunktthema finden sich in diesem Band Diskussionsbeiträge zur Körperthematik und der aktuellen Frage nach der Beteiligung der Sportorganisation an der Ganztagsschule. Weiterhin werden Werkstattberichte vorgestellt, in denen neben fachdidaktischen Fragen aktuelle Thematiken aufgegriffen werden wie bilingualer Sportunterricht oder Erlebnispädagogik im Rahmen eines Projekts gegen Fremdenfeindlichkeit. Den Abschluss bilden Rezensionen zu Publikationen aus Sportpädagogik sowie Allgemeiner Pädagogik.
Vorgaben für den Unterricht an Schulen müssen veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen aufgreifen. In diesem Sinne sind die neuen Richtlinien und Lehrpläne für den Sportunterricht in Nordrhein-Westfalen zu verstehen, die 1999 in Kraft traten. Im Zentrum der Neuerungen steht der so genannte Doppelauftrag als pädagogische Leitidee: Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport und Erschliessung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur. Diese zweifache Ausrichtung spiegelt sich sowohl in den "Pädagogischen Perspektiven auf den Sport in der Schule" als auch in den "Inhaltsbereichen des Schulsports" wider. Die Rahmenvorgaben zielen auf eine veränderte Praxis des Sportunterrichts. Zugleich sind aber auch Konsequenzen für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern zu bedenken. Die Auseinandersetzung mit möglichen Veränderungen der ersten Ausbildungsphase stand im Mittelpunkt des Fachkongresses "Schulsport auf neuen Wegen - Herausforderungen für die Sportlehrerausbildung", der im September 1999 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand. Der vorliegende Berichtband umfasst neben den Hauptvorträgen vor allem die Dokumentation der Arbeitskreise, die von namhaften Referentinnen und Referenten geleitet wurden.
Gesundheit, Wahrnehmung, Bewegungslehre, Bewegungserfahrung Gesundheitserziehung, Sporterziehung.