Dieses Buch von Jürgen Funke-Wienecke möchte neue Wege in der Gestaltung des Sportunterrichts und in der Sportpädagogik aufzeigen. Mit seinen gesammelten Aufsätzen stellt der Autor das Konzept für einen anderen, lustvolleren und spaßbringenden Sportunterricht vor. Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei im Mittelpunkt des sportlichen Geschehens. Es geht um die Vermittlung eigener Bewegungserfahrungen und nicht um geplante und vorgegebene Bewegungsabläufe, die jede Eigeninitiative der Schülerinnen und Schüler unterdrückt. Das Erleben des eigenen Körpers, das Miteinander, die Kreativität und die Ästhetik stehen im Vordergrund der hier aufgenommen Artikel. Geboten werden Ihnen Fallbeispiele, Erfahrungen, Beobachtungen, Ideen und Anregungen für eine neue Form des Vermittelns im Sportunterricht - ein Sportunterricht der allen Freude der Bewegung bereitet und der alle Beteiligten einbezieht.
Jürgen Funke-Wieneke Knihy






Bewegungsraum und Stadtkultur
Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven
- 275 stránek
- 10 hodin čtení
Mit dem postindustriellen Umbau der Stadt seit Ende der 1970er Jahre bestimmen Bewegung und Sport das Bild des öffentlichen Raumes. Die theatralisierte und musealisierte Innen-Stadt bietet sich als Bühne für Bewegungsspiele, Tanz und Trendsportarten an und dient als Kulisse für prestigeträchtige Sportevents. Stadien wandeln sich von funktionalen Sportstätten zu agonalen Repräsentationsräumen der postindustriellen Gesellschaft. Die Konzentration der Städte auf eventisierten Sport im Zuge globaler städtischer Konkurrenzkämpfe hat aber auch eine Kehrseite - sie bewirkt eine Vernachlässigung der Bewegungsräume in marginalisierten Stadtteilen. Der interdisziplinär ausgerichtete Band will dieses Spannungsfeld zwischen bebauter Umwelt und Bewegungsaktivitäten zum Thema machen und damit einen - bislang in der Stadtforschung und in der Bewegungsforschung wenig beachteten - Blick auf das Verhältnis zwischen der Wahrnehmung und Bewegungserfahrung der städtischen Akteure und dem urbanen Raum werfen.
Das Buch vermittelt die systematischen Grundlagen für die Reihe „Basiswissen Bewegungs- und Sportdidaktik“. Es zeigt im historischen Kapitel die Beziehungen zur Tradition auf, in der das zeitgenössische didaktische Denken und Handeln steht, diskutiert in weiteren Kapiteln die Voraussetzungen im Menschenbild, im Bewegungsverständnis und im Lernverständnis und fasst seine Erkenntnisse abschließend in neun Prinzipien eines „kunstgerechten Vermittelns“ praxisrelevant zusammen.
Bewegungs- und Sportpädagogik
- 260 stránek
- 10 hodin čtení
Was tragen Sich-Bewegen und Sporttreiben zur Erziehung von Kindern und Jugendlichen bei? Wie können Erwachsene und Jüngere miteinander umgehen, um das Erziehliche in Bewegung, Spiel und Sport zur Wirkung zu bringen? Die "Bewegungs- und Sportpädagogik" ist ein Grundlagenwerk, das diese Fragen in einem theoretischen Zusammenhang aufnimmt, erörtert und klärt. Das Buch informiert über die zentralen Auffassungen und Ansätze in der zeitgenössischen Bewegungs- und Sportpädagogik und gibt damit einen konzentrierten Überblick über das Fachgebiet. Es diskutiert die wesentlichen erzieherischen Fragen und Grundprobleme und entwickelt aus den vorliegenden, widersprüchlichen Antworten einen tragfähigen Grundgedankengang. Es bietet eine weiterführende Perspektive an, in der sich entwicklungsorientiertes Denken und bewegungstheoretische Einsichten in einer neuen Konzeption verbinden.