Knihobot

Philipp W. Fabry

    14. říjen 1927
    Zwischen Schah und Ayatollah
    Bewährung im Grenzland
    Bartholomäus Koßmann
    Geschichte des Corps Hassia 1965-2015
    Diamantenjagd
    Der Hitler-Stalin-Pakt 1939-1941
    • Diamantenjagd

      Auf der Suche nach den Kronjuwelen des Schah

      Diamantenjagd
    • Das Buch ist der Folgeband zu Flegler, Groos und Koch: Die Geschichte des Corps Hassia 1815-1965. Mainz (1965). Nach einem einleitenden Abschnitt über Studentenbewegung und Hochschulreform der 60-er und 70-er Jahre wird von Ph. W. Fabry die Geschichte des Kösener Corps Hassia Gießen zu Mainz im Zeitraum von 1965 bis 2015 dargestellt. Dabei werden auch die Geschichte des Kösener Senioren-Convents-Verbandes, der Mainzer Verbindungen sowie der Einfluss von Wiedervereinigung und Bologna-Prozess auf das Corps und das Verbindungswesen erläutert. Ein gesonderter Beitrag von H. Rink behandelt die Geschichte der Beziehungen des Corps Hassia zu anderen Corps, zum Verband und zur Universität.

      Geschichte des Corps Hassia 1965-2015
    • Bartholomäus Koßmann

      • 616 stránek
      • 22 hodin čtení

      Im Versailler Vertrag von 1919 wurden vier Landkreise der preußischen Rheinprovinz und Teile von zwei Landbezirken der bayerischen Rheinpfalz im Saargebiet zusammengefasst, das für 15 Jahre aus der Regierungszuständigkeit des Deutschen Reiches ausgeklammert wurde. Dieses Industrierevier sollte als Reparationsobjekt dienen, und der neu gegründete Völkerbund übernahm die Treuhandschaft, beauftragt mit einer fünfköpfigen Regierungskommission, bestehend aus erfahrenen Diplomaten und Politikern. Von 1924 bis 1935 war Bartholomäus Koßmann, ein deutscher Staatsbürger und Gewerkschaftler aus Eppelborn, einer der Kommissare. Anders als seine Kollegen war er in der Region geboren und vertrat somit die Interessen seiner Landsleute. Sein Ministermandat wurde jährlich bis 1934 erneuert, was ein Zeichen des Vertrauens war. Über Koßmanns Wirken und persönlichen Einsatz ist bislang wenig bekannt. Philipp W. Fabry hat erstmals systematisch die umfangreichen Sitzungsprotokolle der Regierungskommission von 1920 bis 1935 sowie Akten des Auswärtigen Amtes in Berlin ausgewertet. Das Buch beleuchtet nicht nur Koßmanns mehr als ein Jahrzehnt währende Tätigkeit, sondern bietet auch tiefen Einblick in die ereignisreiche Zwischenkriegszeit und deren Herausforderungen.

      Bartholomäus Koßmann