Mir special issue 1/97 faces challenges and analyzes essential considerations governing international human resource and cross cultural management in the latter 1990s. International business scholars contribute to this special issue and present theoretical concepts and empirical evidence.
Die Matrixstruktur erlebt eine Wiederbelebung in der Unternehmenspraxis, jedoch fehlen aktuelle Analysen zu ihrem Einsatz. Dieses Buch bietet wertvolle Erkenntnisse darüber, welche Unternehmen und Strategien am besten zur Matrixstruktur passen und welche Managementinstrumente deren erfolgreiche Implementierung unterstützen können. Die Informationen stammen aus einem mehrjährigen Forschungsprojekt, das 46 Interviews mit Top-Managern von 18 Unternehmen umfasst, die bereits mit dieser Organisationsform arbeiten.
Flucht nach Europa handelt von den ab dem Jahr 2014 massiv ansteigenden Flüchtlingsströmen aus fluchtverursachenden Kriegen außerhalb Europas. Aus historischen Gründen wie aufgrund ihres unfertigen Entwicklungsstands traf dieser Ansturm die Europäische Union völlig unvorbereitet. Ohne gemeinsame Asyl- und Flüchtlingspolitik zur Aufarbeitung und Korrektur von Strukturfehlern in den eigenen Grundlagen können die EU und ihre Mitgliedstaaten die Herausforderungen dieser Flüchtlingskrise nicht bewältigen. Um konzeptionelle Lösungsansätze hierzu geht es in diesem Buch.
Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten konzentrieren sich häufig auf rein technische und formale Aspekte der Erstellung von Manuskripten. Ein erfolgreiches Studium vom Bachelor bis zur Promotion erfordert jedoch in erster Linie ein zielgerichtetes und systematisches Vorgehen sowie die Schlüsselkompetenz, sich selbst zu managen. Dieses Buch befasst sich übersichtlich und anwendungsorientiert mit der ganzen Bandbreite wissenschaftlichen Arbeitens und gibt ausführliche Hinweise und viele hilfreiche Tipps. In der 10. Auflage wird insbesondere auf die zunehmende Digitalisierung von Studium und Lehre eingegangen. Ausführliche Hinweise zu Online-Lehrveranstaltungen, Online-Präsentationen und Online-Tools wurden ergänzt.
Konzeption und Befunde einer empirischen Untersuchung
93 stránek
4 hodiny čtení
Das vorliegende Buch dokumentiert eine empirische Untersuchung über die Forschungsleistung der Betriebswirte im deutschsprachigen Raum. Die Befunde beruhen auf einer quantitativen Analyse von 4484 Veröffentlichungen in führenden Fachzeitschriften (Vollerhebung über einen Zwanzigjahreszeitraum). Die Autoren zeigen u. a., welche Wissenschaftler und Institutionen in den berücksichtigten Zeitschriften am meisten publiziert haben, wie viele Publikationen Professoren im Vorfeld ihrer erstmaligen Berufung vorgelegt haben und wie sich die Publikationsleistung von Professoren nach ihrer erstmaligen Ernennung zum Professor verändert hat.
Joachim Wolf identifiziert mit seiner umfassenden, theoriegeleiteten, vier Jahrzehnte überspannenden Untersuchung einschneidende Veränderungen der Strategien und Organisationsstrukturen deutscher Unternehmen und zeigt insbesondere die organisatorischen Konsequenzen der internationalen Geschäftstätigkeit sowie der Globalisierung der Wirtschaft auf.
Die Neuerscheinung behandelt alle Materien des öffentlichen Umweltrechts, streift aber auch wichtige Probleme des Umweltprivat- und -strafrechts. Erstmals werden auch das Agrarumweltrecht, eine Analyse des BSE-Skandals und die Umweltproblematik der Verkehrs- und Energiepolitik in einem Studienbuch angesprochen. Die Darstellung legt besonderen Wert auf Transparenz und Systematik der gesetzlichen Regelungszusammenhänge. Um die Übersicht über die Vielfalt der deutschen Umweltschutzgesetzgebung zu erleichtern, folgt die Gliederung im Hauptteil derjenigen der übergreifenden gemeinschaftsrechtlichen Thematik: Klimaschutz, Schutz der biologischen Vielfalt, Umweltschutz in der Verkehrs- und Energiepolitik. Wichtige Gesetzesgrundlagen, insbesondere behördliche Genehmigungstatbestände, sind graphisch herausgehoben und nach Tatbestandselementen und Rechtsfolge analysiert. Neben Verständnisbeispielen, Skizzen und Übersichten ist die Rechtsprechung eingehend verarbeitet. Die Darstellung ist insgesamt auf dem Stand vom 1. Januar 2002. Jüngste Gesetzesänderungen und zum Teil gänzlich neue Gesetzeswerke (etwa die Änderungen des Bundesnaturschutz-gesetzes, aber auch das Umsetzungsgesetz zur IVU-Richtlinie und zur UVP-Änderungsrichtlinie, das neue Strahlenschutzrecht, die neue Trinkwasserverordnung und die neue EG-Verord-nung zum Öko-Audit-Verfahren) sind eingehend berücksichtigt. Für Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendare, im Umweltrecht tätige Rechtsanwälte, Richter und Behörden.
Die Werbewirksamkeit bekannter Persönlichkeiten ist zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor geworden. Sie wird von Produktherstellern und Anbietern von Leistungen genutzt, um Produkte attraktiver zu machen und ihnen »life-style« und »Image« zu verschaffen. Die kommerzialisierten Persönlichkeiten erzielen aus ihrer Vermarktung oft höhere Einkünfte als aus ihrer beruflichen Tätigkeit und haben daher ein berechtigtes Interesse, sich vor einer unbefugten Kommerzialisierung zu schützen. Wie das »geistige Eigentum«, zum Beispiel die Urheberrechte, wird die kommerzialisierte Persönlichkeit aber hauptsächlich durch das Zivilrecht geschützt, wobei der Schutz in erster Linie an die ideellen Interessen der Persönlichkeiten anknüpft. Der Autor stellt den Umfang des Schutzes durch das Zivilrecht und dessen Ergänzung durch das Strafrecht dar. Er tritt für eine größere Beachtung des kommerziellen Gehalts des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und einen stärkeren Schutz vor unbefugter Nutzung ein.