Dietrich Stollberg Knihy






Wenn Gott menschlich wäre...
Auf dem Wege zu einer seelsorgerlichen Theologie
- 236 stránek
- 9 hodin čtení
Liturgische Praxis
- 135 stránek
- 5 hodin čtení
Religion als Kunst
- 247 stránek
- 9 hodin čtení
Der Autor vertritt die These, Religion sei kollektive Kunst. Auch das Christentum wird als Religion und Ästhetisierung von Welt verstanden. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, der ästhetischen Perspektive auch in der protestantischen Praxis stärkeres Gewicht zukommen zu lassen. Praktische Theologie wird im Kontext ihrer Entwicklung als „Kunstlehre“ verstanden, die dem ästhetischen Aspekt der Ars celebrandi wie der Seelsorge größere Aufmerksamkeit angedeihen lassen muss. Diese äußert sich dann auch in der Achtsamkeit für scheinbare Banalitäten des pastoralen Alltags. Im Anhang behandelt der Autor ausführlich die Frage der liturgischen Gewänder. [Religion as Art. Reflecting on Practical Theology and Aesthetics]The author states religion to be collective art. Christian faith also is religious aesthetification of world. Therefore it is necessary to strengthen the aesthetic dimension of church practice. Practical theology is understood as “Kunstlehre” accentualizing liturgy and pastoral care. Also trivial every day’s pastoral activities are to be considered as aesthetic tasks. In the appendix, two essays deal with liturgical vestments.
Zwischen Kirchenkampf und Moderne
Kurt Frör (1905-1980). Praktischer Theologe und Lutheraner mit Weitblick
- 222 stránek
- 8 hodin čtení
Kurt Frör (1905-1980) war Professor für Praktische Theologie an der Universität Erlangen von 1952 bis 1980 (emeritiert 1972). Sein Lebenswerk, dem dieses Buch gewidmet ist, versuchte mit Erfolg beides zusammenzuhalten: wissenschaftlichen Diskurs und handfeste Gemeinde- bzw. Unterrichtspraxis. Er tat dies aus der Überzeugung, die Martin Luther so formulierte: „Wahre Theologie ist praktisch!“ Die Kirche und ihre Praxis – das war lebenslang Kurt Frörs Anliegen; der Kirche und ihrer praktischen Gestaltung galt sein Engagement. Dabei war ihm wichtig, dass sich schulische und pfarramtliche Praxis nicht in Pragmatismen erschöpft, sondern kritischem Denken ebenso verpflichtet bleibt wie praktischer Frömmigkeit im Hören auf die Heilige Schrift und im Gebet. Zeit seines Lebens hat Frör selber Religionsunterricht gehalten. Das galt in der Frühzeit, als er Inspektor im Predigerseminar in Nürnberg war, und in seiner Zeit als Pfarrer in München an der Christus- und Stephanuskirche. Das galt weiterhin, als er nach dem Krieg kirchlicher Beauftragter für den Religionsunterricht wurde. Das bekannte Frörsche Unterrichtswerk entstand dadurch, dass er Beiträge von Praktikern koordinierte, theologisch und didaktisch bearbeitete und zu einem um-fangreichen Werk verschmolz. Aber Kurt Frör prägte nicht nur die bayerische Religionspädagogik. Seine Wirkung ging weit über Bayern und Deutschland hinaus. Sein 100. Geburtstag im Jahr 2005 war Anlass, des Lebens von Kurt Frör und seines Lebenswerkes zu gedenken. Die Impulse dieser akademischen Veranstaltungen werden in diesem Buch aufgegriffen und fortentwickelt.