Knihobot

Reinhold Mokrosch

    22. únor 1940
    Religionen und der globale Wandel
    Die Bergpredigt im Alltag
    Gewissen und Adoleszenz
    Was heißt Gerechtigkeit?
    Humanismus und Reformation
    Antisemitismusprävention in der Grundschule - durch religiöse Bildung
    • Religionen und der globale Wandel

      Politik, Wirtschaft, Bildung

      Religionsgemeinschaften befinden sich im Umbruch: Säkularisierung, Pluralisierung, Digitalisierung, Globalisierung und Ökonomisierung fast aller Lebensbereiche, Migration und Flucht vor Krieg und mentaler Not haben zu Veränderungen im Bewusstsein religiöser und nicht-religiöser Menschen geführt. Weiterhin wachsen neue Formen von Esoterik und Spiritualität, die neben den traditionellen, institutionalisierten Religionsformen öffentlich sichtbarer werden. Und der neue pluralitätskritische Populismus fördert Abgrenzung, Ausgrenzung, Rassismus und Nationalismus. Wie reagieren Religionen besonders in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Bildung hierauf? Personen aus verschiedenen Religionsgemeinschaften beziehen in diesem Band Stellung und treten in einen Dialog ein.

      Religionen und der globale Wandel
    • Religionen und Weltfrieden

      Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften

      • 350 stránek
      • 13 hodin čtení

      Wie verhalten sich Religionen und religionsbasierte Akteure in Gewaltkonflikten und Friedensprozessen? Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes fragen, ausgehend von der ambivalenten Rolle von Religionsgemeinschaften in Konfliktsituationen, nach den friedensstiftenden Impulsen von Glaube und Religion und wie sich diese in praktischen Friedensinitiativen und -prozessen niederschlagen. Hierbei richtet sich ihr Blick vornehmlich auf die Weltreligionen Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Christentum und Islam. Welche Friedensvorstellungen und -botschaften bieten die religiösen Quellen an und welchen Einfluss haben sie auf das Selbstverständnis und Handeln religiöser Gemeinschaften? Wie können sie dazu beitragen, Konflikte zu entschärfen oder beizulegen? Wie kann ein Missbrauch religiöser Überzeugungen verhindert werden? Die Befunde verdeutlichen, dass Religionen ein beträchtliches Potenzial haben, Gewaltkonflikten vorzubeugen und Beiträge zu einer dauerhaften Sicherung des Friedens zu leisten.

      Religionen und Weltfrieden
    • Weite Teile der Öffentlichkeit erwarten von der Schule eine verlässliche Vermittlung geltender Werte und deren stabile Einübung. Insbesondere diejenigen Schulfächer, in denen ethische, religiöse und politische Werte erprobt werden sollen, sind gefordert, hierfür verlässliche Orientierung zu geben. Das Handbuch informiert umfassend über Grundwerte und Grundlagen der Werte-Erziehung, zeigt Fächer übergreifende Prinzipien auf und geht schließlich auf die spezifischen Details einzelner Fächer ein. Seine Autorinnen und Autoren greifen dabei auf ein breites Spektrum an Erfahrungen und Kompetenzen zurück.

      Werte-Erziehung und Schule
    • Sollen wir heute einer Wert- oder einer Normenethik den Vorrang geben? Normenethiker und -pädagogen sensibilisieren anhand allgemeiner Normen für das, was erlaubt, nicht erlaubt, erwünscht, bedenklich oder verwerflich ist. Wertethiker und -pädagogen wollen zum Bewerten und Wertschätzen auf der Grundlage kulturell-gesellschaftlicher Werte(systeme) motivieren. Die Autoren dieses Bandes entscheiden sich für letzteres. Sie behandeln hoch aktuelle Themen rein wertethisch und -pädagogisch. Zum Beispiel: Was ist heute unter gutem und richtigem Leben zu verstehen? Gibt es noch heute gerechte oder gerechtfertigte Kriege? Dient Embryonenforschung dem Leben? Was ist soziale Gerechtigkeit im sozialen Pluralismus? Fördert Sport die Moral? Ist Wissenschaft wert-voll? Diese und weitere Kernfragen werden rein wertethisch mit pädagogischen Hinweisen streitbar diskutiert.

      Wertethik und Werterziehung
    • "Einführung in die ethische Argumentation Bonhoeffers Erschließung des historischen Hintergrunds der Ethik Bonhoeffers Impulse für aktuelle Debatten Dietrich Bonhoeffers Ethik ist im Widerstand geboren. Herausgefordert durch die Entzivilisierung eines ganzes Volkes findet er zu einer neuen Haltung richtigen Handelns jenseits eingefahrener Vorstellungen von Gut und Böse. Kann man heute von ihm lernen? Dieses Arbeitsbuch: - erschließt den geschichtlichen Kontext für das Denken Dietrich Bonhoeffers; - führt anhand der Fragen Was heißt Verantwortung übernehmen? - Was heißt Frieden stiften? - Was heißt Leben schützen? in drei Abschnitten in zentrale Momente seines Denkens ein; - bietet eine Fülle von Vorschlägen für eine vertiefende Auseinandersetzung und didaktische Aufbereitung; - wird abgerundet durch einen umfangreichen Anhang mit der Dokumentation zahlreicher Quellentexte. Christian Gremmels geboren 1941, Dr. theol., ist Professor für Systematische Theologie an der Universität Kassel. Vorsitzender der Internationalen Bonhoeffer Gesellschaft, Sektion Deutschland.

      Dietrich Bonhoeffers Ethik