Knihobot

Wolfgang Knapp

    Europa an der Grenze_Ost.Odra.West.Oder
    "Wohnen und Leben im Alter"
    Ahoi!
    XXVII. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.V.
    Missing link
    Ink
    • Der erste Preisträger-Katalog des neuen UdK-Preises für interdisziplinäre Kunst und Wissenschaft widmet sich der Arbeit „ink“ von in the fields (Nicole Heidtke und Stefan Baumberger). Prämiert wurde der grenzüberschreitende Austausch von Mediengeschichte und Wahrnehmungs-theorie.

      Ink
    • Missing link

      Kunst trifft Biomedizin.; public understanding of art and sciences; Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité, 23. Juni - 25. September 2005

      Kunst und Naturwissenschaft werden häufig als Gegensätze begriffen. Die exakten Wissenschaften gelten als Quelle messbarer und unbezweifelbarer Wahrheit. Kunst wird als emotional-moralischer Gegenpol gesehen. Mit der Ausstellung werden diese Auffassungen überprüft und öffentlich zur Debatte gestellt, tatsächliche Gegensätze aber auch unerwartete Gemeinsamkeiten aufgedeckt und zu Experimenten der Zusammenarbeit der beiden Teilkulturen angeregt.

      Missing link
    • Der Tagungsband enthält alle Beiträge des XXVII. Messtechnischen Symposiums des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e. V. (AHMT) vom 12.-14. September 2013 in Zürich. Die Beiträge aus den unterschiedlichsten Bereichen der Messtechnik beschäftigen sich mit einer Vielzahl spezieller, aktueller Fragen und Anwendungen. Am diesjährigen Symposium geht es einerseits um Messfehler und Messunsicherheit in Theorie und Praxis, sowie um konkrete Messungen zu thermischen Effekten an Drehachsen. Dann wird Messsignalverarbeitung in ganz unterschiedlichen Gebieten behandelt: Das Erfassen von Einspritzdauer bei Dieselmotoren, Das systematisches Erfassen der menschlichen Wahrnehmung und die Signalverarbeitung zur verteilten Verfolgung von Personen. Das Thema berührungsloses Messen ist ebenfalls weit gesteckt: Schwingungskompensation beim Weisslicht-Interferometer, Messen bewegter Proben über Fluoreszenz, sowie Personendetektion. Beim optischen Messen werden ebenfalls schwierige Anwendungen vorgestellt: Prüfung von Gleitsichtbrillengläsern, gleichzeitige optische Messung mehrerer Bewegungsabweichungen einer Linearachse und optische Messung transparenter Objekte.

      XXVII. Messtechnisches Symposium des Arbeitskreises der Hochschullehrer für Messtechnik e.V.