Helmut Hesse Knihy






"Festvortrag anl'asslich der Jahresfeier der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz am 6. November 1998"--T.p. verso.
"„Ich bin frei, weil ich zerrissen bleibe zwischen Hoffnung und Zweifel, Wissen und Ungewissheit, und weil dieser Satz ein Ergebnis darstellt und doch keine Antwort ist.“" In allen Lebensbereichen wird von uns Verantwortung erwartet. Doch ist unser Wille überhaupt frei, um wirklich verantwortlich handeln zu können? Forschungen, die die externe Bestimmung des Menschen durch Gene, epigenetische und soziale Faktoren herausstellen, lassen Selbstbestimmung und Verantwortung zunehmend als Illusion erscheinen. Der Mensch begreift sich jedoch als selbstbestimmtes freies Wesen. Ein Teil der Menschen, wie ein Teil im Menschen, entzieht sich diesem Konflikt durch Verdrängen, ein anderer Teil stimmt ihm im Stillen zur Rechtfertigung eines lustbetonten egoistischen Lebens zu. - Der Suche nach Wahrheit genügt dies aber nicht. Helmut Hesse beschreibt die Zweifel und die hoffende Suche in dieser Widersprüchlichkeit des Menschen. Sein Buch baut auf philosophischen Konzeptionen (insbesondere Kant) auf, und bezieht neurowissenschaftliche, sozialpsychologische und evolutionsbiologische Ergebnisse mit ein. Die thematische Tiefe und die Weite seiner Überlegungen, die in der Bejahung der Willensfreiheit enden, machen sein Buch zu einem nach heutigem Kenntnisstand wichtigen und eindrucksvollen Werk.
Knappheit der Gesundheit aus Knappheit der Mittel im Gesundheitswesen
Zukunftsfragen der Gesellschaft. Vorträge des 3. Symposions vom 13. Februar 2004
- 85 stránek
- 3 hodiny čtení
Inhalt Clemens Zintzen: Begrüßung J.-Matthias Graf von der Schulenburg: Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft im Gesundheitswesen: Wo stehen die Leuchttürme? Klaus-Dirk Henke: Finanzierung und Vergütung in der zukünftigen Krankenversorgung und Gesundheitsförderung Axel Börsch-Supan: Zur Produktivitiät des deutschen Gesundheitswesens. Was kann die Wissenschaft dazu beitragen, sie zu messen und zu verbessern? Ernst Mutschler: Konnte und kann auch zukünftig die Arzneimittelforschung zur Verbesserung der Knappheit der finanziellen Ressourcen im Gesundheitswesen beitragen?
Inhalt: Heinz Duchhardt: Stufen und Formen des Europa-Diskurses im 20. Jahrhundert Otmar Issing: Der Euro. Wirtschaftliche und politische Dimension Maria Radnoti-Alföldi: Der republikanische Denar im frühen 2. Jh. v. Chr. Ein Beispiel für Roms flexible Münzpolitik Jan Schröder: Zur Geschichte und Gegenwart des europäischen Privatrechts Irene Dingel: Der Beitrag von Humanismus und Reformation zur kulturellen Identität Europas Jürgen Falter: Die Akzeptanz von Euro und EU im Spiegel der öffentlichen Meinung
Die Wirtschaftspolitik bewegt sich im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und gesellschaftlichen Ansprüchen. Ein Leitmotiv der wissenschaftlichen Arbeit von Reinhard Blum, dem diese Festschrift gewidmet ist, besteht in der Betonung demokratisch bestimmter Ziele gegenüber bloßen ökonomischen Effizienzerwägungen. Die Beiträge dieses Bandes thematisieren aus verschiedenen Blickwinkeln das Spannungsverhältnis zwischen Effektivität und Effizienz, zwischen gesellschaftlichem Wollen und ökonomischer Rationalität in der Wirtschaftspolitik. Dabei geht es um wirtschaftspolitische Grundfragen ebenso wie um aktuelle Probleme der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik wie Arbeitslosigkeit, Währungsunion und Währungsintegration, Fusionskontrolle oder Entwicklungspolitik. Das Buch erscheint als Festschrift zum 65. Geburtstag von Professor Dr. Reinhard Blume, Ordinarius für Volkswirtschaftslehre und Rektor der Universität Augsburg.
Geld und Moral
Veröffentlichung im Rahmen der Wissenschaften und der Literatur