Knihobot

Günter Kahnt

    Gründüngung
    Biologischer Pflanzenbau
    Minimal-Bodenbearbeitung
    Leguminosen im konventionellen und ökologischen Landbau
    Wachstumsbeeinflussende Wirkung stereoisomerer Zimtsäurederivate bei Keimpflanzen von Senf und drei Getreidearten
    Ackerbau ohne Pflug
    • In Zeiten sich verteuernder Kosten von Mineraldünger rückt der Anbau von Leguminosen wieder stärker in das Interesse eines ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Pflanzenbaus. Das Buch stellt die Multifunktionalität dieser Pflanzenfamilie für die Stickstoff-Assimilation, Unkrautkontrolle, Förderung von Bodengare und -gesundheit sowie für den Erosionsschutz ausführlich vor. Der Autor zieht die Essenz aus jahrelanger pflanzenbaulicher Forschung und intensivem Kontakt mit der landwirtschaftlichen Praxis. Ein umfassender Anhang mit detaillierten Steckbriefen und Tabellen zu den wichtigsten Leguminosenarten rundet dieses Werk ab und macht es zum unverzichtbaren Ratgeber sowohl für den konventionellen wie für den ökologischen Landbau.

      Leguminosen im konventionellen und ökologischen Landbau
    • Ökonomische und ökologische Zwänge erfordern das Überdenken aller Einzelmassnahmen beim Anbau von Kulturpflanzen. Kosteneinsparungen und Umweltbelastung können vor allem in den Bereichen Düngung, Pflanzenschutz, aber auch bei der Bodenbearbeitung erfolgen. Die Realisierung eines durch Züchtung gesteigerten hohen Ertragspotentials kann aber nur auf einem gesunden Boden erfolgen. Durch die Minimal-Bodenbearbeitung, die eine verstärkte Bodenruhe ermöglicht, kann der Rest an mineralischem Stickstoff im Boden nach der Ernte geringer gehalten werden als bei herkömmlicher tiefer Pflugfurche oder der Bearbeitung mit dem Schwergrubber. Auch der Herbizideinsatz kann reduziert werden, wenn Unkrautsamen nach der Körnerfruchternte nicht tief vergraben werden oder durch den Schwergrubber tief in den Boden eingemischt werden, sondern wenn sie in einem flachen Keimbett zur Keimung gebracht und erst danach eingepflügt werden. Auch die Erosionsprobleme können mit der Minimal-Bodenbearbeitung leichter verhindert werden. Dieses Buch soll die Möglichkeiten und Grenzen, Vorteile und Nachteile und die ökologischen, biologischen und technischen Vorausetzungen für die Minimal-Bodenbearbeitung aufzeigen und damit dem einzelnen Betrieb Entscheidungshilfen liefern.

      Minimal-Bodenbearbeitung
    • Dieses Buch will versuchen, einerseits der Planung biologischer Betriebe eine kalkulierbare, wissenschaftliche Basis zu geben, andererseits jedoch, und das vor allem,. Das biologische denken in konventionellen Betrieben wieder mehr in den Vordergrund zu rücken, um technisch-chemische Aufwendungen zu sparen oder ihren Einsatz besser in Ertrag umzusetzten und damit auch eine Entlastung der Umwelt zu erreichen.

      Biologischer Pflanzenbau