Knihobot

Rolf Kretschmann

    Ambulante psychiatrische Pflege durch Sozialstationen
    Die Kraft der inneren Bilder
    Technology Integration in Physical Education
    Schriften zur Philosophie und Ethik
    Wenn Gott dich glückselig lächelt
    Writings on philosophy and ethics
    • Writings on philosophy and ethics

      Selected essays, protocols and seminar papers

      • 160 stránek
      • 6 hodin čtení

      This compilation explores various philosophical and ethical theories through selected works and authors. It includes discussions on Aristotle’s "Nicomachean Ethics," Hume's moral principles, Mill's utilitarianism, and moral contractualism by Hobbes, Gauthier, and Stemmer. The book also examines contemporary perspectives from Dawkins on biology, Mayr's causation, Ekman's emotional expressions, Descartes' foundational philosophy, and insights from Buddhism, providing a comprehensive view of moral and ethical thought across different contexts.

      Writings on philosophy and ethics
    • Wenn Gott dich glückselig lächelt

      Das spannende Leben mit Gott

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení

      Visionäre Bilder stehen im Mittelpunkt des Buches und verleihen vielen Themen eine neue Perspektive. Sie überraschen mit unerwarteten Pointen und fungieren als wertvolle Werkzeuge, die den Leser inspirieren, lehren und unterstützen.

      Wenn Gott dich glückselig lächelt
    • Schriften zur Philosophie und Ethik

      Ausgewahlte Essays, Protokolle und Seminararbeiten

      • 156 stránek
      • 6 hodin čtení

      Die Zusammenstellung bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit bedeutenden philosophischen und ethischen Theorien, die von klassischen Denkern wie Aristoteles und Descartes bis hin zu modernen Ansätzen von Richard Dawkins und Paul Ekman reichen. Die behandelten Themen umfassen die Nikomachische Ethik, Utilitarismus, moralischen Kontraktualismus sowie universelle Aspekte des Gefühlsausdrucks. Auch der Buddhismus wird thematisiert, wodurch eine umfassende Perspektive auf verschiedene ethische und philosophische Strömungen entsteht.

      Schriften zur Philosophie und Ethik
    • Technology Integration in Physical Education

      Physical Education Teachers Perspectives

      • 248 stránek
      • 9 hodin čtení

      The book explores the integration of technology in physical education, highlighting the growing interest and efforts in this area through teacher education programs, textbooks, and research. Despite the availability of suitable technology and best practices, a significant gap persists between theory and actual classroom implementation. Factors such as insufficient resources, low ICT literacy, and resistance to technology hinder teachers from effectively incorporating technology-enhanced teaching methods into their physical education classes.

      Technology Integration in Physical Education
    • Die Kraft der inneren Bilder

      • 216 stránek
      • 8 hodin čtení

      „Morgenstund hat Gold im Mund!“ - Oder bleiben Sie lieber im Bett? Fühlen Sie sich den täglichen Anforderungen nicht gewachsen? Türmen sich Probleme vor Ihnen auf? - Dann heißt es, Augen zu. Überlassen Sie das Problemelösen einmal Ihrer Fantasie. Sie kann Sie auf duftende Blumenwiesen führen, Ihnen einen imaginären Begleiter zur Seite stellen oder Sie auf einen Fernsehturm klettern lassen. Der Autor selbst bleibt dabei auf dem Teppich. Er zeigt, wie der Einstieg in die innere Bilderwelt Sichtweisen verändern kann. Dies führt zu besonderen Ideen, hilft Konflikte zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Mit Hilfe seiner gezielten Anleitungen können Sie berufliche und private Herausforderungen kreativer bewältigen. Auch Trainerinnen und Trainer erhalten Tipps, wie sie diese Übungen in ihren Seminaren umsetzen können.

      Die Kraft der inneren Bilder
    • Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft

      Exploration des Medieneinsatzes in universitären Lehrveranstaltungen aus der Studierendenperspektive

      Digitale Medien und Informations- sowie Kommunikationstechnologien sind im Alltag allgegenwärtig und haben auch die Hochschulbildung erreicht. Rechnergestützte Präsentationen und Lernplattformen prägen die universitäre Lehre in allen Fachrichtungen. Diese Untersuchung fokussiert die Perspektive der Studierenden auf den Einsatz digitaler Medien im Sportwissenschaftsstudium, das sich durch praxisorientierte Veranstaltungen mit hohem Bewegungsanteil auszeichnet. In einem triangulativen Forschungsdesign wurden qualitative Interviews mit ausgewählten Sportstudierenden durchgeführt, um deren Sichtweise zu erforschen und didaktische Szenarien des Lehr-/Lernalltags zu extrahieren. Zudem wurden die Studierenden mit einer modifizierten Version eines Fragebogens zur Lehrveranstaltungsevaluation (HILVE II) zu ihren Erfahrungen befragt. Eine quantitative Befragung über Medienkompetenz und Mediennutzungsverhalten ergänzte die Studie. Das zentrale Erkenntnisinteresse liegt in der Exploration der Lernendenperspektive bezüglich des Medieneinsatzes im Studium. Die Untersuchung fragt, wie Sportstudierende den Einsatz digitaler Medien wahrnehmen und bewerten. Dabei erwies sich die studiumsbezogene Medienerfahrung als Prädiktor für die Bewertung des Medieneinsatzes. Das postulierte Modell der „Individuellen, Subjektiven Bedeutungszuschreibung“ charakterisiert die Studierenden als medienmündig, die den erfolgreichen Einsatz digitaler Medien aktiv a

      Digitale Medien im Studium der Sportwissenschaft
    • Sedentary generation?

      An Investigating of Secondary School Students’ Physical Activity

      Today’s children and adolescents exposure to adequate levels of physical activity constantly headlines current academic discussion and debate when considering health and social status. Our younger generation is said to be in danger of becoming a sedentary generation due to media exposure and an inactive lifestyle. A closer look at youth’s behavioral settings reveals school being a major location where school-aged children and adolescents spend most of their available daytime. This inherent potential of everyday school to serve as a significant contributor to today’s youth’s physical activity motivates the main objectives of this investigation. Hence, this study focuses on physical activity levels of school students during the regular school day, including their way to school, recess, leisure, and regular classes as well as physical education.

      Sedentary generation?