Knihobot

Gerhart Binder

    1. leden 1915 – 6. březen 2023
    Irrtum und Widerstand
    Der altsprachliche Unterricht 2/1984
    Politische Bildung und Erziehung
    Lebendige Zeitgeschichte
    Schlaumeyer, setzen Sie sich...
    L. Annaeus Seneca, Apokolokyntosis
    • L. Annaeus Seneca, Apokolokyntosis

      • 184 stránek
      • 7 hodin čtení
      3,0(1)Ohodnotit

      Senecas Apokolokyntosis ist eine Parodie auf die Kaiserapotheose. Sie drückt damit auch die innere Distanz aufgeklärter Römer zu einem Zeitproblem aus, das durch die Vergöttlichung des Claudius neuerlich aktuell geworden war. Schon die Neubildung des Wortes „Apo-kolokyntosis“, oft als „Verkürbissung“ übersetzt, ist ein boshaftes Wortspiel, das Assoziationen an „Ver-gottung“ (Apo-theose) hervorruft. Seneca hat die durch Claudius ausgesprochene Verbannung nach Corsica nie verwunden; entsprechend bissig geht er mit dem als behinderten Trottel dargestellten Kaiser um. Die Satire lebt von einer Vielfalt der Stilebenen; ständig parodierend ist sie um Anleihen aus älterer Literatur bemüht. Dem Wechsel des Schauplatzes entspricht das bunt zusammengesetzte Personal: Gestalten der Götter- und Dämonenwelt, Heroen, aber auch verstorbene oder noch lebende Personen bevölkern die Szene.

      L. Annaeus Seneca, Apokolokyntosis
    • Die Einführung der Verfahrenspflegschaft zum 1.7.98 ermöglicht es, die Interessen minderjähriger Kinder in gerichtlichen Verfahren besser zu vertreten. Verfahrenspfleger spielen eine entscheidende Rolle, insbesondere bei juristischen Entscheidungen, die das Kindeswohl betreffen, wie Sorgerechts- und Umgangsregelungen. Der Leitfaden bietet eine umfassende Orientierung zu den relevanten materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Aspekten und unterstützt Verfahrenspfleger dabei, ihre Rolle zu finden und ihre Arbeit durch praktische Hinweise zu erleichtern.

      Rechtlicher Leitfaden für gerichtliche Verfahrenspflegschaften (§§ 50, 67 FGG)