Fastnacht - grandioses Schauspiel aus Farben und Formen, unerschöpfliche Vielfalt an wertvollen Masken und Narrenkleidern. Städte verwandeln sich in Narrennester, tausende schlüpfen in Häs und Larve, Zehntausende feiern mit. Dieses Buch entfaltet den gesamten kulturellen Reichtum des größten Brauchereignisses in Südwestdeutschland und der angrenzenden Schweiz. Faszinierend bebildert, unterhaltsam geschrieben und wissenschaftlich fundiert schildert es die Geschichte der Fastnacht von ihren Anfängen bis heute. Es erklärt die Bedeutung der vermummten Gestalten - Narren, Teufel, Hansel, Butzen, Hexen - , entschlüsselt den Sinn ihrer Attribute von den Schellen bis zur Schweinsblase und erläutert die närrischen Bräuche in ihrer jeweiligen regionalen Besonderheit. Eine einmalige Reise zu allen wichtigen Schauplätzen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht.
Werner Mezger Knihy






Das große Buch der schwäbisch-alemannischen Fasnet
- 208 stránek
- 8 hodin čtení
Die schwäbisch-alemannische Fasnet mit ihrer schier unerschöpflichen Vielfalt an Traditionsfiguren und Maskengestalten, mit ihren alten Überlieferungen und neuen Entwicklungen, ihren festen Formen und strengen Regeln ist alljährlich das große Brauchereignis im deutschen Südwesten. Ganze Städte verwandeln sich in Narrennester. Tausende schlüpfen in Häs und Larve, Zehntausende kommen als Besucher, und Hunderttausende verfolgen im Fernsehen die großen Umzugsübertragungen. Die Fasnet floriert wie nie zuvor, und ein Ende des Booms ist nicht abzusehen.§Dieser repräsentative Textbildband bietet eine umfassende Gesamtdarstellung der schwäbisch-alemannischen Fasnet.
A captivating photographic journey through the Swabian-Alemannic Carnival, showcasing the vibrant festivities from the Black Forest to Lake Constance. Renowned expert Werner Mezger provides insights into the masked figures and local traditions. The book features 100 large-format photographs and texts in German, French, and English, making it a perfect gift.
Kaum eine Diskussion innerhalb der Brauchtumsforschung wird mit größerer Ausdauer und Leidenschaft geführt als diejenige über Ursprung, Funktions- und Bedeutungswandel von Fastnacht, Fasching und Karneval. Der Bild-Text-Band „Narrenidee und Fastnachtsbrauch“ Setzt hier neue Maßstäbe: In detaillierten Studien vermittelt Werner Mezger die wichtigsten Ergebnisse aus eineinhalb Jahrzehnten intensiver Forschungsarbeit. Dass er dies nicht nur als Fachgelehrter tut, sondern auch aus der Perspektive eines Fastnachtsakteurs kommt der Lesbarkeit und Verständlichkeit des Werkes sehr zugute. Anhand einer bisher nicht gekannten Fülle historischer Bildquellen, aus Museen in aller Welt zusammengetragen, entwickelt der Autor seine These, dass im mittelalterlichen Typus des Narren der Schlüssel für ein ideengeschichtliches Verstehen der Fastnacht liegt. Gegen die überkommene Interpretation der Fastnacht im Rahmen der „germanischen Kontinuitätsprämisse“ verfolgt Mezger mit dem Rückgriff auf die mittelalterliche Narrenfigur überzeugend einen kulturhistorisch-theologischen Deutungsansatz. Neue und interessante Erklärungen tun sich auf für Narrenattribute wie Marotte, Spiegel, Schelle, Eselsohren, Schweinsblase oder für Brauchphänomene wie die Narrenmutter, den Narrenbaum und den Narrenbrunnen oder auch für Spielelemente wie das Pflugziehen, das Gabenheischen, das Fastnachtsausgraben oder -verbrennen. Werner Mezger ist Professor für Volkskunde an der Albert-Ludwig-Universität in Freiburg.
Die Rottweiler Fastnacht als Minibuch, Fastnachtsgeschichte in Kurzfassung, Landeskunde im Taschenformat. Der Text von Werner Mezger ist reich bebildert: über 100 farbige, meist ganzseitige Fotografien werden gezeigt. Maxiqualität im Minibuch, lassen Sie sich überraschen!
„Auswahltitel Deutscher Fotobuchpreis“: Eine renommierte Jury wählte rund 200 herausragende fotografische Titel aus dem deutschsprachigen Raum aus. Das Buch dokumentiert die Entwicklung der Rottweiler Fastnacht von ihren Anfängen im 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Es beleuchtet die Entstehung der Narrenidee im 15. Jahrhundert, die Rolle des Narren im 16. Jahrhundert und die Veränderungen im Barockzeitalter. Im 18. Jahrhundert wird die Fastnacht von gesellschaftlichen Spannungen geprägt, während im 19. Jahrhundert evangelische und katholische Einflüsse sichtbar werden. Der Übergang zum 20. Jahrhundert zeigt den Einfluss des Karnevals und die Entwicklung spezifischer Rottweiler Narrentypen. Das Buch bietet nicht nur eine detaillierte Brauchbeschreibung, sondern auch neue Erkenntnisse zur Kultur- und Ideengeschichte der Fastnacht. Es enthält beeindruckende Fotografien von Wilfried Dold und Helmut Reichelt, die die Tradition visuell festhalten. Die Momentaufnahmen der Fastnacht 2003 und 2004 wurden speziell für diese Publikation erstellt. Prof. Dr. Werner Mezger präsentiert die Geschichte der Rottweiler Fastnacht und deren Bedeutung für die schwäbisch-alemannische Kultur. Die Fasnet spiegelt die Gesellschaft wider und ist ein stabiler Teil des kulturellen Gedächtnisses Rottweils, der den Begriff „Heimat“ greifbar macht.
Die Rottweiler Fastnacht als Minibuch, Fastnachtsgeschichte in Kurzfassung, Landeskunde im Taschenformat. Der Text von Werner Mezger ist reich bebildert: über 100 farbige, meist ganzseitige Fotografien werden gezeigt. Maxiqualität im Minibuch, lassen Sie sich überraschen!