Knihobot

Ortwin Renn

    26. prosinec 1951
    A regional concept of qualitative growth and sustainability
    Precautionary risk appraisal and management
    Civil Society for Sustainability
    Radioactive Waste
    Fairness and Competence in Citizen Participation
    Risk Governance
    • Risk Governance

      Coping with Uncertainty in a Complex World

      • 480 stránek
      • 17 hodin čtení
      4,0(7)Ohodnotit

      The book offers a comprehensive exploration of risk handling by integrating key concepts from various disciplines, including social, engineering, and natural sciences. It progresses through topics such as assessment, evaluation, and management, ultimately addressing the shift from risk management to governance. A significant focus is on systemic risks, particularly those associated with genetically modified organisms, emphasizing their complexity and broader societal impacts. This work is vital for researchers and professionals in multiple fields seeking to understand contemporary risk dynamics.

      Risk Governance
    • An issue facing the citizens and governments of modern democracies is the direct participation of the public in the solution of environmental problems. This text provides a basis for the evaluation of models for envrionmental discourse which covers eight regions from North America and Europe.

      Fairness and Competence in Citizen Participation
    • Radioactive Waste

      Technical and Normative Aspects of its Disposal

      • 492 stránek
      • 18 hodin čtení

      The book delves into the technical concepts and legal frameworks surrounding radioactive waste management across various countries. It emphasizes the ethical, legal, and social implications of radioactive waste, providing a comprehensive overview that informs readers about the complexities of this critical issue.

      Radioactive Waste
    • Zivilgesellschaftliche Organisationen (CSO) sind entscheidend für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung (SD) und fördern sozialen Wandel. Dieses Handbuch beleuchtet den Einfluss von CSO auf Governance-Prozesse aus drei Perspektiven: theoretische Konzepte, praktische Fallstudien und Kooperationen zwischen Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Herausgeber Ortwin Renn ist Professor für Umweltsoziologie.

      Civil Society for Sustainability
    • One of the major challenges of our time is the management of risks emanating from modern technologies. Yet as diverse as these technologies are, ranging from nuclear power generation over genetically modified organisms to nanotechnology and many more, as different are the risk management and regulation strategies offered to cope with their potential risks. This book is therefore dedicated to one of these strategies, the Precautionary Principle. The book offers a general model for the implementation of the Precautionary Principle for risk regulation. At the same time, the book integrates various scientific approaches towards the Precautionary Principle, such as the social sciences, natural sciences and law.

      Precautionary risk appraisal and management
    • Das Risikoparadox

      Warum wir uns vor dem Falschen fürchten

      • 604 stránek
      • 22 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Was uns wirklich bedroht und wie wir richtig damit umgehen Nahezu täglich bringen uns die Medien neue Hiobsbotschaften: steigende Kriminalität, Vogelgrippe oder Elektrosmog. Wird unser Leben nicht immer gefährlicher, unsicherer, risikoreicher? Ortwin Renn, der international anerkannte Risikoforscher und renommierte Technik- und Umweltsoziologe, sagt: nein. Die durchschnittliche Lebenserwartung steigt beständig, in vielerlei Hinsicht geht es uns immer besser. Wie fürchten uns, so Renn, vor „falschen“ Gefahren, verschließen aber die Augen vor Risiken, die uns und unsere Nachwelt erheblich bedrohen. Renn zeigt, welches diese sind, warum wir sie unterschätzen und wie wir im Sinne der Nachhaltigkeit verantwortungsvoll damit umgehen können.

      Das Risikoparadox
    • Populistische Strömungen gewinnen weltweit an Resonanz, gleichzeitig beobachten wir ein tiefes Misstrauen in die Problemlösungsfähigkeit der Politik, in die Fairness der Wirtschaft und die Unabhängigkeit der Wissenschaft. Der Soziologe und Risikoforscher Ortwin Renn führt diese Tendenzen auf gesellschaftliche Verunsicherung angesichts gesellschaftlicher Veränderung und Komplexität zurück. In seinem Buch untersucht er die aktuellen gesellschaftlichen Ängste, ihre Ursachen und Folgen. Aufklärend zielt Renn darauf, Verunsicherung abzubauen. Zudem will Renn mit diesem Buch mehr Zuversicht in die Leistungskraft der zentralen gesellschaftlichen Institutionen, aber auch mehr Zutrauen in die eigene Gestaltungskraft wecken. Das Buch beschäftigt sich mit den Ängsten in unserer Gesellschaft, ihrer Wahrnehmung, ihren Gründen und ihrer Wirkung. Was ängstigt die Menschen derzeit genau? Was bedroht uns? Woher kommen diese Ängste? Wie können wir – individuell und kollektiv – besser damit umgehen? Und was macht es mit unserer Gesellschaft, wenn die Angst zu mächtig wird?

      Gefühlte Wahrheiten