Knihobot

Alexander Flores

    Alexander Flores je významný ekonomický arabista, jehož akademická dráha zahrnuje působení na řadě prestižních univerzit. Jeho odborný zájem se soustředí na hlubokou analýzu ekonomických a společenských jevů v arabském světě. Práce Alexandra Florese přináší cenné vhledy do komplexních vztahů mezi kulturou, ekonomikou a politikou v regionu. Jeho přístup kombinuje sociologické, germanistické a islamistické perspektivy.

    Islam - Zivilisation oder Barbarei?
    Jacques Offenbach und sein Werk
    Die Zukunft der orientalischen Christen 7
    Der Palästinakonflikt
    Nationalismus und Sozialismus im arabischen Osten
    Die arabische Welt
    • Die arabische Welt steht mehr denn je im Brennpunkt des Interesses. Alexander Flores, Historiker und Islamwissenschaftler, führt in die zentralen Themen ein: geschichtliche Aspekte werden ebenso erläutert wie aktuelle Tendenzen in Wirtschaft (Öl, Wasser), Gesellschaft (Religion, Frauen) und Politik (Palästinakonflikt, Golfkriege).

      Die arabische Welt
    • Konfliktherd Palästina. Alexander Flores benennt die historischen Wurzeln des Streits zwischen Israel und seinen Nachbarn, stellt die unterschiedlichen Parteien vor und analysiert kritisch die Rolle des Staates Israel. Bestes Basiswissen.

      Der Palästinakonflikt
    • Jacques Offenbach und sein Werk

      bei Siegfried Kracauer und darüber hinaus

      • 178 stránek
      • 7 hodin čtení

      1937 erschien Siegfried Kracauers Buch "Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit" - ein Versuch, den Komponisten vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Gesellschaft zu zeichnen. Im Exil entstanden, wurde das Buch trotz seiner Qualität kein Erfolg. 1962 in Deutschland wiederaufgelegt, errang es die verdiente Aufmerksamkeit, wurde zur meistgelesenen Offenbach-Biographie, wirkt bis heute nach und hat erheblich zum Bild des Komponisten beigetragen. Allerdings: Dieses Bild ist schön, aber auch etwas schief, und es ist bei weitem nicht vollständig. Alexander Flores charakterisiert das Buch in seinem Hintergrund, seiner Entstehung, seinen Verdiensten und seiner Wirkung, zeigt aber auch, was in dem dort gezeichneten Offenbach-Bild nicht ganz richtig ist und was schlicht und einfach fehlt. Dabei entsteht nicht nur ein bei aller Kritik liebevolles Porträt des Buchs und seines Autors, sondern auch eine einfühlsame Darstellung des ungeheuer facettenreichen Offenbachschen Werks, die aus der intimen Kenntnis dieses Werks schöpft und auch die neuere Forschungsliteratur auswertet.

      Jacques Offenbach und sein Werk
    • Alles, was Sie über den Islam wissen sollten Die Debatte um den Islam ist immer eine polemische: Salafismus, Scharia, Frauenrechte, Boko Haram, IS – zu allem haben wir eine Meinung. Aber wissen wir denn wirklich, was sich hinter diesen Phänomenen verbirgt? Alexander Flores kann Abhilfe schaffen, denn er widmet sich den Fakten. Flores beschreibt einen Modernismus, der Anfang des 20. Jahrhunderts dem Islam eine weltanschauliche Öffnung ermöglichen sollte; eine Scharia, die über lange Zeit hinweg nicht drakonisches »Gottesrecht« war, sondern Orientierung für eine islamische Lebensführung. Und er erklärt, wie der Koran mit seinen verschiedenen Lesarten instrumentalisiert werden konnte und damit Radikalisierungen ermöglichte, die wir heute mehr denn je zu spüren bekommen.

      Islam - Zivilisation oder Barbarei?
    • Intifada

      • 143 stránek
      • 6 hodin čtení
      Intifada
    • Wie weit bestimmt der Islam das Leben von Muslim: innen? Zur Beantwortung dieser Frage rückt Alexander Flores in den Mittelpunkt seines Buches die vielfach vorherrschende Auffassung, der Islam unterscheide sich grundsätzlich von anderen Religionen, er mache aus den Muslim: innen Menschen, die sich von anderen unterscheiden und unfähig zur Integration in moderne, menschenrechtlich orientierte Zusammenhänge seien. Flores widerlegt diese Sichtweise, in einer ganzen Reihe von Untersuchungen, die verschiedene Aspekte der Problematik betreffen: den sogenannten Zusammenstoß der Kulturen, die Frage, ob Säkularismus und Säkularisierung im islamischen Bereich möglich sind, das Verhältnis von Islam und Politik, das Schicksal religiöser Minderheiten in muslimischen Ländern und die Vorstellungen von Muslimen zur Frage des Fortschritts. Er zeigt auf, dass der Islam seinen Anhänger: innen ein breites Spektrum von möglichen Überzeugungen und Verhaltensweisen erlaubt, das diese auch für sich nutzten und heute noch nutzen – und dass die Art, wie sie das tun, weit mehr von der Realität ihres Lebens als von angeblich unwandelbaren islamischen Vorschriften abhängt.

      Islam und Muslime - Religion und Politik