This book first talks about Furtwängler, the composer and then presents two articles dedecated to Furtwängler, the conductor who had been celebrated in Germany and all over the world, but later became politically controversial and consequently was attacked many times. Elisabeth Furtwängler shows the great significance the work of Ludwig van Beethoven in particular, yet also the operas of Richard Wagner had in the life of her husband. The topicality of Wilhelm Furtwängler's disc recordings whose development and production are described in the battle with technology, attests to his brilliance in interpretation still today. The result is a very lively, yet also very personal picture of the composer, conductor and person Wilhelm Furtwängler.
Elisabeth Furtwängler Knihy


In den Jahren nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist in der künstlerischen Hochburg Paris eine Zunahme künstlerischer Druckgraphik festzustellen, die zu einem regelrechten „Graphikboom“ in den 1960er Jahren anwachsen sollte. In diesem Buch wird dieses bislang wenig beachtete Phänomen unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. So werden etwa die besonders günstigen infrastrukturellen Bedingungen, die sich druckgraphisch arbeitenden Künstlern in der französischen Metropole boten, beleuchtet. Die Autorin diskutiert zudem Fragen nach künstlerischen und ideellen Ansprüchen, mit dem man druckgraphisch arbeitete, und verortet diese im kunsthistorischen Kontext. Dazu untersucht sie Werke u. a. von der nahezu in Vergessenheit geratenen Gruppe progressiver Druckgraphiker Graphies (1949-1952) sowie der ungleich bekannteren Künstlergruppe CoBrA (1948-1951), aber auch von Materialkünstlern und Pionieren des Informel wie Jean Dubuffet oder Jean Fautrier. Die unmittelbare Konfrontation mit dem Material, wie sie druckgraphische Techniken ermöglicht, ist ein zentrales Moment und gesuchte Herausforderung. Aus der Betrachtung der Werkbeispiele ergeben sich Erklärungsansätze für die auffällige Affinität informeller Künstler für das druckgraphische Ausdrucksmedium.