Knihobot

Otto Franz Geyer

    18. květen 1924 – 12. listopad 2002
    Die Schwäbische Alb und ihr Vorland
    Geologie von Baden-Württemberg
    Die Südalpen zwischen Gardasee und Friaul
    Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel
    • Der geologische Führer begleitet den Rhein vom Bodensee bis in den südlichen Oberrheingraben, sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Flusses. In der vielfältigen Landschaft am Hochrhein bietet der Führer wertvolle Hinweise zu interessanten Exkursionszielen. Die Einführung stellt die wichtigsten Exkursionsrouten und deren geologisches Profil vor. In der Gesteinskunde erhält der Leser tiefere Einblicke in die geologischen Formationen der Erdzeitalter anhand konkreter Beispiele. Für Nicht-Geologen wird empfohlen, ein Lexikon zur Hand zu nehmen, da die Autoren sich an ein fachkundiges Publikum richten. Nach der Darstellung der Flussgeschichte des Rheins und der tektonischen Entwicklung folgen detaillierte Exkursionsbeschreibungen. Diese enthalten Informationen zu historischen Bauten, Ur- und Frühgeschichte sowie Fossillagerstätten. Zudem sind touristische Aussichtspunkte und Öffnungszeiten von Museen und Naturdenkmälern aufgeführt. Die Haltepunkte und Wege sind anschaulich beschrieben, und die Routen sind gut geplant, inklusive Warnungen für Schlechtwetterlagen. Die Exkursionspunkte und die beschriebenen Wege von 40 bis 70 Kilometern erfordern in der Regel das Auto als Transportmittel, mit Ausnahme einer Schiffsexkursion, bei der geologische Informationen während der Fahrt vermittelt werden. Leser, die an einer präzisen Beschreibung geologischer Vielfalt interessiert sind, werden an diesem Führer Freude haben.

      Die Hochrhein-Regionen zwischen Bodensee und Basel
    • Dieser Führer behandelt Colas Gebiet zwischen den Dolomiten im Norden und der venezianischen Tiefebene im Süden. Entsprechend der Arbeitsrichtung des Autors, der seit Jahrzehnten in diesem Gebirge geologische Untersuchungen durchführt, sind vor allem die Sedimente und deren Entstehung beschrieben worden. Aber auch die Geomorphologie, der Vulkanismus und die Tektonik wurden eingehend berücksichtigt. Als Ergänzung hat der Verfasser viele Hinweise auf historische Ereignisse und die Besiedlung dieses Raumes gegeben. Sehr unterschiedliche Sedimentsräume gab es in dieser Region. Daher war eine gewisse Ausführlichkeit unabdingbar, vor allem auch, um den Lesern das Nachschlagen in der oft nicht leicht zugänglichen italienischen Literatur zu ersparen. So ist mit diesem Führer eine sehr anschauliche und mit vielen guten Abbildungen ausgestattete regionale Geologie des,„Trentino“ entstanden, mit 40 prächtigen Exkursionsvorschlägen, die in den geologischen Aufbau dieser schönen Landschaft ausgezeichnet einführen.

      Die Südalpen zwischen Gardasee und Friaul