1;Inhalt;6 2;Autoren;7 3;Abkürzungsverzeichnis;8 4;Bildnachweis;10 5;Vorwort;11 6;Geleitwort;12 7;1 Anästhesiologie;14 7.1;1.1 Schmerz Schmerzausschaltung Analgesie;15 7.2;1.2 Lokalanästhesie;16 7.3;1.3 Sedation;23 7.4;1.4 Narkose;25 7.5;1.5 Narkoseüberwachung;61 7.6;1.6 Narkoseprobleme;72 7.7;1.7 Narkosenachsorge;77 7.8;1.8 Narkose beim Kleinsäuger;79 7.9;1.9 Narkose beim Vogel;83 7.10;1.10 Narkose bei Reptilien;85 7.11;1.11 Narkose beim Welpen;88 8;2 Operationsvorbereitung;92 8.1;2.1 Vorbereitung zur Operation;93 8.2;2.2 Vorbereitung des Patienten zur Operation;96 8.3;2.3 Vorbereitung des Operationsteams;98 9;3 OP-Assistenz und Wundverschluss;112 9.1;3.1 Die chirurgische Naht;113 9.2;3.2 Klammergeräte;123 9.3;3.3 Ligaturclip;124 9.4;3.4 Gewebekleber;124 9.5;3.5 Chirurgische Nähnadeln;125 9.6;3.6 Handhabung von Nadeln und Einfädeln von Nahtmaterial;127 9.7;3.7 Instrumente für den Wundverschluss;127 9.8;3.8 Instrumentenpflege;131 10;4 Wundbehandlung und Verbandslehre;140 10.1;4.1 Allgemeines;141 10.2;4.2 Wunde und Wundheilung;141 10.3;4.3 Verbandfunktionen;149 10.4;4.4 Verbandstoffe;151 10.5;4.5 Das Verbinden;174 10.6;4.6 Spezialverbände;177 11;5 Erkennung und Beurteilung von Notfällen Erste Hilfe;188 11.1;5.1 Einteilung der Notfälle;189 11.2;5.2 Beurteilung aus der Sicht des Klienten;189 11.3;5.3 Erste Hilfe;190 12;6 Notfallausrüstung und Intensivpflege;194 12.1;6.1 Umgang mit der Notfallsituation;195 12.2;6.2 Notfallausrüstung und -apotheke;196 12.3;6.3 Venenverweilkanüle;205 12.4;6.4 Venenkatheter;207 12.5;6.5 Intraossärer Zugang;211 12.6;6.6 Thoraxdrainage;214 12.7;6.7 Harnblasenkatheter;218 12.8;6.8 Sondenernährung (Methoden der künstlichen Ernährung);222 12.9;6.9 Bluttransfusion;233 13;7 A-B-C-D-Schema der Reanimation;244 13.1;7.1 A = Atemwege;245 13.2;7.2 B = Beatmen;246 13.3;7.3 C = Circulation, Kreislauf;247 13.4;7.4 D = Drugs, Medikamente;248 14;8 Internistische Notfälle;250 14.1;8.1 Nasenbluten/Epistaxis;251 14.2;8.2 Insektenstich;251 14.3;8.3 Hitzschlag;252 14.4;8.4 Anfälle;252 14.5;8.5 Koma, allgemein;253 14.6;8.6 Vestibuläres Syndrom;254 14.7;8.7 Enzephalopathie, Leberkoma;254 14.8;8.8 Lungenödem;255 14.9;8.9 Felines Asthma;255 14.10;8.10 Akute Stauungsinsuffizienz;256 14.11;8.11 Pankreatitis;256 14.12;8.12 Ikterus;257 14.13;8.13 Urämie;258 14.14;8.14 Akute Gastritis;259 14.15;8.15 Akuter Durchfall;259 14.16;8.16 Dystokie;260 14.17;8.17 Eklampsie;261 14.18;8.18 Diabetogenes Koma;261 14.19;8.19 Hypoglykämie;262 14.20;8.20 Morbus Addison;263 14.21;8.21 Vergiftungen;263 15;9 Chirurgische Notfälle beim Kleintier;270 15.1;9.1 Erkennen und Beurteilen von Notfällen;271 15.2;9.2 Notfälle im Kopf- und Halsbereich;271 15.3;9.3 Notfälle im Wirbelsäulenbereich;280 15.4;9.4 Notfälle im Brustbereich;281 15.5;9.5 Notfälle im Bauchbereich;282 15.6;9.6 Harnapparat;288 15.7;9.7 Gynäkologische Notfälle;290 15.8;9.8 Verletzungen von Haut und Muskeln;293 15.9;9.9 Knochenbrüche und Verrenkungen;295 15.10;9.10 Blutungen;299 16;Literatur und Lesevorschläge;300 17;Abbildungen;302 18;Stichwortregister;314
Thomas Steidl Knihy



Das Notfallpraktikum wurde aus der Praxis für die Praxis geschrieben. Der Autor vermittelt seine eigenen Erfahrungen und gibt viele praktische Tips, die sofort angewandt werden können. Für die im Notfall so wichtige Organisation des Praxisteams werden viele gut umsetzbare, wertvolle Hinweise gegeben. Der Tierarzt findet außerdem wichtige Regeln für den Umgang mit dem Tierbesitzer, der Erste Hilfe leisten will. Alle Notfälle, die in diesem Handbuch beschrieben werden, sind nach demselben Schema gegliedert: Kurzbeschreibung - Ursache - Telefonische Anweisung an den Besitzer - Behandlung - Komplikationen. Das Buch ist hervorragend strukturiert. Zahlreiche Abbildungen, farbige Randmarken zur besseren Orientierung und optisch hervorgehobene Merksätze und Zusammenfassungen machen es zur verläßlichen Hilfe, wenn schnell und richtig gehandelt werden muß.