Hans Joachim Priester Knihy
![Vertragsgestaltung bei der GmbH & [und] Co](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)





Der vorliegende Band versammelt 30 Aufsätze zu aktuellen wirtschaftsrechtlichen Themen mit Schwerpunkten im Gesellschafts- und Insolvenzrecht, daneben im Kauf-, Arbeits- und Steuerrecht. Im Gesellschaftsrecht finden sich zudem gegenwärtige Beobachtungen zur Corporate Governance und Compliance. Aber auch der Blick über den Zaun wird nicht gescheut. Die Beiträge, die sowohl von herausragenden Praktikern als auch bedeutenden Wissenschaftlern stammen, spiegeln einen regen symbiotischen Austausch von Praxis und Lehre wider. Das Werk ist dem 10. Jubiläum des Tübinger Österberg Seminars gewidmet.
Seit über 25 Jahren setzt das achtbändige Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts Qualitätsmaßstäbe mit einer gründlichen, anwendungsnahen und wissenschaftlich fundierten Darstellungsweise. Band 3 zum Recht der GmbH berücksichtigt den besonderen Informationsbedarf der Praxis, da die GmbH die häufigste Rechtsform im deutschen Gesellschaftsrecht ist. Der Inhalt umfasst Themen wie die Entstehung der Gesellschaft, Vorgründungsgesellschaft, GmbH-Satzung, Geschäftsanteil, Gesellschafterrechte, Gesellschafterversammlung, Geschäftsführer, Aufsichtsrat, Finanzierungs- und Kapitalmaßnahmen, Rechnungslegung, Steuern, Auflösung, Insolvenz, Konzernrecht, Umwandlungsrecht sowie internationales und europäisches Gesellschaftsrecht. Die 5. Auflage berücksichtigt zahlreiche neue Rechtsprechungen sowie wichtige Gesetze wie das 2. KostenrechtsmodernisierungsG, das Gleichberechtigte-Teilhabe-Gesetz und das Bilanzrichtlinie-UmsetzungsG. Zudem wurden durch die Reform des Abschlussprüferrechts das GmbHG um die §§ 86 - 88 erweitert. Zielgruppen sind Praktiker des Wirtschaftsrechts, insbesondere Rechtsanwälte, Notare, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Kaufleute sowie Gesellschafter und Geschäftsführer von GmbHs. Die umfassende Darstellung und die Expertise erfahrener Autoren aus verschiedenen Berufsgruppen garantieren höchste Kompetenz.
Die Betriebsaufspaltung eines Unternehmens in eine Besitzpersonengesellschaft und eine Betriebs-GmbH galt lange Zeit als der Clou praktischer Gesellschaftskunst, sowohl aus steuerlicher als auch aus zivilrechtlicher Sicht. Inzwischen hat sich diese Situation einerseits durch die jüngste Steuerrechtsprechung geändert, aber es tauchen auch Fragen aus dem Bereich des Arbeits- und Zivilrechts auf. Das ''Lagergrundstück''-Urteil des BGH vom 16. 10. 1989 gab den Anstoß, sich des Themas ''Betriebsaufspaltung'' einmal kritisch anzunehmen. Dies war Ziel des RWS-Forum 5, dessen Referate und Diskussionen in diesem Band aufgezeichnet sind.