Knihobot

Dieter Blohm

    Finanzwissenschaft
    Wohlfahrtsökonomik
    Lehrgang Arabisch. Standardsprache der Gegenwart. Lehrbuch. Grammatik - Texte - Übungen
    Modernes Hebräisch 1
    Modernes Hebräisch
    Modernes Hebräisch 2
    • Der Lehrgang vermittelt in Teil 1 Kenntnisse, die über Grundlagen hinausgehend, dem Lernenden ermöglichen, in alltäglichen Situationen eine Konversation sicher zu führen. Der Akzent von Teil 2 liegt auf dem Verständnis literarischer Texte: Ziel ist, Originalliteratur bis hin zur Lyrik verstehen und sich in Gesprächen auf gehobenem Niveau ausdrücken zu können. Originaltexte unterschiedlicher Gattungen und vielfältige Übungen vertiefen die Fertigkeiten in Sprechen und Verstehen, Schreiben und Übersetzen, sie tragen dem modernen Sprachgebrauch im Alltag und in Politik, Wirtschaft und Kultur Rechnung. Auch der jüdische Humor kommt dabei nicht zu kurz. Die Grammatik ist übersichtlich und wissenschaftlich fundiert dargestellt, den Abschnitten Übersetzen und Konversation sind Vokabellisten beigefügt, die typische Kontexte der Wörter und Wortgruppen verdeutlichen und dabei in großem Umfang auch Redewendungen berücksichtigen.

      Modernes Hebräisch 2
    • Modernes Hebräisch

      • 360 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die positive Reaktion auf das bereits erschienene zweiteilige Lehrbuch „Modernes Hebräisch. Lehrgang für Fortgeschrittene“ hat die beiden Autoren Dieter Blohm und Rachel Stillman ermutigt, nun auch einen einen Lehrgang für Anfänger vorzulegen. Dieser führt in die hebräische Alltagssprache ein: Die Übungen und Texte des Lehrbuches enthalten verschiedene Alltagssituationen aus den Themenbereichen Familie, Wohnung, Lernalltag, Essen & Trinken und Reisen. Auf diese Weise wird den Studierenden der hebräischen Sprache neben fundierten Sprachkenntnissen auch ein Eindruck vom Leben im modernen Israel vermittelt. In den ersten Lektionen des Lehrbuches liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Üben von Druck- und Schreibschrift sowie der Aussprache hebräischer Wörter. Die hebräischen Wörter in den grammatischen Einführungen und die neuen Wörter und Wendungen in den Vokabellisten werden durchgehend punktiert. Die Übungen zur Grammatik, zur Lexik und zum Sprechen, zum Lesen und Übersetzen bleiben unpunktiert und machen dadurch den Lernenden mit den Gepflogenheiten hebräischer Textgestaltung vertraut.

      Modernes Hebräisch
    • Der Lehrgang vermittelt in Teil 1 Kenntnisse, die über Grundlagen hinausgehend, dem Lernenden ermöglichen, in alltäglichen Situationen eine Konversation sicher zu führen. Der Akzent von Teil 2 liegt auf dem Verständnis literarischer Texte: Ziel ist, Originalliteratur bis hin zur Lyrik verstehen und sich in Gesprächen auf gehobenem Niveau ausdrücken zu können. Originaltexte unterschiedlicher Gattungen und vielfältige Übungen vertiefen die Fertigkeiten in Sprechen und Verstehen, Schreiben und Übersetzen, sie tragen dem modernen Sprachgebrauch im Alltag und in Politik, Wirtschaft und Kultur Rechnung. Auch der jüdische Humor kommt dabei nicht zu kurz. Die Grammatik ist übersichtlich und wissenschaftlich fundiert dargestellt, den Abschnitten Übersetzen und Konversation sind Vokabellisten beigefügt, die typische Kontexte der Wörter und Wortgruppen verdeutlichen und dabei in großem Umfang auch Redewendungen berücksichtigen.

      Modernes Hebräisch 1
    • Das Lehrbuch fördert die mündliche und schriftliche Kommunikation im Arabischen und bietet Landeskunde der arabischen Länder. Es ist für den Grundkurs im akademischen Unterricht konzipiert und enthält CDs mit Audiodateien. Ein Übungsschlüssel mit Übersetzungen und Lösungen ist ebenfalls enthalten. GER Niveau A1 – B2.

      Lehrgang Arabisch. Standardsprache der Gegenwart. Lehrbuch. Grammatik - Texte - Übungen
    • InhaltsverzeichnisA. Überblick.B. Theorie der Staatstätigkeit.C. Öffentliche Einnahmen.D. Finanzausgleich zwischen Gebietskörperschaften.E. Instrumente zur Planung und Entscheidung in der öffentlichen Finanzwirtschaft.F. Die öffentlichen Finanzen als Instrument der Verteilungspolitik.G. Die öffentlichen Finanzen als Instrument der Konjunkturpolitik.H. Die öffentlichen Finanzen als Instrument der Wachstums- und Strukturpolitik.I. Zum Schluß.

      Finanzwissenschaft