Knihobot

Rainald Merkert

    Didaktik und Fachdidaktik Religion
    Medien und Erziehung
    Wandlungen der Pädagogik in 30 [dreissig] Jahren
    Medienmacht
    • Das Thema Medien als Mittel und Partner der Kommunikation sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Für viele sind sie längst Religionsersatz. Derweil verteufeln Kritiker manche Wirkungen der Medien auf unsere zwischenmenschlichen Beziehungen, und warnende Stimmen beschwören Massenmedien als unliebsame vierte Gewalt. Unbestritten ist, daß eine epochale Umwälzung aller gesellschaftlichen Verhältnisse als Folge der Digitalisierung von Bild, Ton und Schrift unter uns fortschreitet. Was viele als Kulturschock erleben, will nüchtern wahrgenommen, analysiert und als begehbares Terrain gewonnen sein. Die Aufsätze Fritz Pleitgen: Massenmedien - Machtfaktor in der Informationsgesellschaft Barbara Mettler-v. Meibom: Vom Medium zum Menschen - Herausforderung der Mediengesellschaft Rainald Merkert: Ethische und didaktische Hilfen beim Umgang mit Information Henning Schröer: Die Kirche in den Widersprüchen der Informationsgesellschaft

      Medienmacht
    • Medien und Erziehung

      • 179 stránek
      • 7 hodin čtení

      Ausgehend von einem pädagogisch-anthropologischen Ansatz, der das Kind als handelndes Subjekt definiert, das sich im Prozess des Weltbegreifens auch der Medien bedient, lautet Merkerts Hauptfrage, wie sich die pädagogische "Urrelation" von Kind und Welt durch die Massenmedien verändert und welche Rolle sie im Prozess von Wertorientierung und Erfahrungsaufbau spielt. Als Gegenpol zur Medienforschung geht Merkel vom Menschen und nicht von den Medien aus. Es werden die bisher zu kurz gekommenen, pädagogischen Aspekte und Perspektiven dargestellt

      Medien und Erziehung