Das Schweizerische Obligationenrecht – kurz OR – regelt alle rechtlichen Fragen rund um private und geschäftliche Verträge, Gesellschaften (juristische Personen) und Wertpapiere. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann. Im «OR für die höhere Ausbildung» finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf alle relevanten Gerichtsurteile verwiesen. So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen. Diese Ausgabe weist auf bereits bekannte Änderungen hin, die am 1. Januar 2017 in Kraft treten. Antworten zu allen Rechtsfragen sind im «OR für die höhere Ausbildung» dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden. Mit farbigem Artikelverzeichnis zur raschen Orientierung – praktisch für Studierende.
Philippe Ruedin Knihy





Das Schweizerische Obligationenrecht – kurz OR – regelt alle rechtlichen Fragen rund um private und geschäftliche Verträge, Gesellschaften (juristische Personen) und Wertpapiere. Es ist damit ein zentrales Gesetzeswerk und relevant für jedermann. Im 'OR für den Alltag' finden sich Nichtjuristen bestens zurecht, da der vollständige Gesetzestext mit erläuternden Kommentaren und Beispielen aus dem Alltag ergänzt ist. Zudem wird auf alle relevanten Gerichtsurteile verwiesen. So macht dieses Werk jeden Gesetzesartikel verständlich. Laien können sich damit selbständig Orientierung zu rechtlichen Fragen verschaffen – in privaten wie in geschäftlichen Belangen. Das 'OR für den Alltag' des Beobachters ist dank diesem grossen Nutzen längst zu einem Standardwerk geworden. Die per 2013 komplett aktualisierte 10. Auflage berücksichtigt unter anderem die Änderungen der Bestimmungen zu Garantieverpflichtungen und -leistungen sowie die neuen Artikel zur Rechnungslegung. Antworten zu allen Rechtsfragen sind im 'OR für den Alltag' dank Seitenregister und Stichwortverzeichnis rasch zu finden, was von Privatpersonen und Berufsleuten, aber auch von Schülern und Studierenden besonders geschätzt wird.
Wie schaltet man einen 'Streithahn' als Erben aus? Wann ist es sinnvoll, ein Testament im offenen Briefumschlag aufzubewahren? Wo liegen die Fallstricke einer Bankvollmacht? Welche Rolle spielt das Vorsorgevermögen? Nach welchem Recht vererbt sich die Eigentumswohnung im Ausland? Nachlassplanung ist mehr als das Abfassen eines Testaments. Sie besteht in der klugen Kombination von verschiedenen Bausteinen. Philippe Ruedin beschreibt verständlich und prägnant die Kernelemente einer sorgfältigen Nachlassplanung. Die ausgefeilten Mustervorlagen und nützlichen Tipps helfen bei der praktischen Umsetzung. Wer sich vertiefter mit dem Thema auseinandersetzen möchte und sich nicht mit der erstbesten Standardlösung zufriedengibt, findet hier eine Vielzahl von wertvollen Anregungen aus der Feder eines Experten.