Knihobot

Wolfgang Diener

    Modellbahn-Reisezugwagen-Handbuch
    Die Reisezugwagen und Triebwagen der Deutschen Reichsbahn 1930
    Anstrich und Bezeichnung von Güterwagen
    Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven
    Anstrich und Bezeichnung von Güter- und Dienstwagen
    Anstrich und Bezeichnung von Trieb- und Reisezugwagen
    • Der Anstrich und die Bezeichnung von Trieb- und Reisezugwagen sind Themen, die für viele Eisenbahnfreunde, Museums- und Traditionseisenbahner, Eisenbahnmuseen und Modellbahne von besonderem Interesse sind.§Der erste Teil ist dem Anstrich deutscher Trieb- und Reisezugwagen von 1871 bis heute gewidmet. Dabei wird versucht, nach Maßgabe amtlicher Vorschriften und zeitgenössischer Originalfahrzeuge und Modelle die authentische Farbgebung zu rekonstruieren und zu dokumentieren. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Bezeichnung dieser Fahrzeuge, das heißt, den Schildern und Anschriften, die typisch für die deutschen Trieb- und Reisezugwagen sind. Viele dieser Schilder und Anschriften werden anhand von Vorbildfotos und Rekonstruktionen amtlicher Zeichnungen wiedergegeben.§In zahlreichen Bildern wird die Entwicklung der Farbgebung und Beschriftung deutscher Trieb- und Reisezugwagen für die verschiedenen Länderbahnen, die deutschen Staatsbahnen von 1920 bis 1993, der Deutschen Bahn AG von 1994 bis 2012 und die wichtigsten Verwaltungen mit eigenem Wagenpark an Speise-, Schlaf- und Postwagen dargestellt, sodass die zeitliche Folge der bemerkenswerten Veränderungen sowie die typischen Unterschiede erkennbar werden.

      Anstrich und Bezeichnung von Trieb- und Reisezugwagen
    • Der letzte Band der Trilogie über den Anstrich und die Bezeichnung von Schienenfahrzeugen ist der Band über Güter- und Bahndienstwagen. Wie bei den anderen Bänden werden auch hier Farbgebung und Beschriftung dieser Fahrzeuge anhand amtlicher Unterlagen und offizieller Quellen der Bahnverwaltungen behandelt. Dabei sind nicht nur die staatlichen Eisenbahnen der Länder, des Deutschen Reichs, der DDR und der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch die früheren, später verstaatlichten Privateisenbahnen und die Deutsche Bahn AG berücksichtigt. Dabei werden auch die Vorschriften für Privatgüterwagen eingehend behandelt. Mit aufgenommen sind schließlich die Dienstwagen der Verwaltungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwickling des Anstrichs und der Anschriften über den gesamten Zeitraum von 1864 bis heute. Außerdem werden die Gattungszeichen der Güter- und Dienstwagen in verschiedenen Epochen der Eisenbahngeschichte dargestellt, Güterwagen mit den typischen Anschriften gezeigt und die gebräuchlichen Anschriften tabellarisch aufgelistet. Ein Abkürzungs- und ein Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister ergänzen das Werk.

      Anstrich und Bezeichnung von Güter- und Dienstwagen
    • Wie war die Farbgebung einer preußischen P 8 in den Anfangsjahren? Wie sahen die Tenderlokomotiven in Baden aus? Welche Anschriften trugen die Maschinen in Bayern? Wie zeigten sich die Lokomotiven bei Reichsbahn und Bundesbahn? Fragen, die viele Eisenbahnfreunde und Modelleisenbahner immer wieder stellen und auf die Wolfgang Diener in diesem Buch eine Antwort gibt.§Der erste Teil ist dem Anstrich deutscher Lokomotiven von 1871 bis heute gewidmet. Dabei wird versucht, anhand amtlicher Vorschriften und zeitgenössischer Originalfahrzeuge und Modelle die authentische Farbgebung zu rekonstruieren und zu dokumentieren. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich mit der Bezeichnung der Lokomotiven, das heißt den Schildern und Anschriften, die typisch für die deutschen Lokomotiven sind. Viele dieser Schilder und Anschriften werden anhand von rekonstruierten Zeichnungen in einheitlicher Form wiedergegeben. In zahlreichen Bildern wird die Entwicklung der Farbgebung und Beschriftung deutscher Lokomotiven für die verschiedenen Länderbahnen sowie die Staatsbahnen dargestellt, so dass die zeitliche Folge der bemerkenswerten Veränderungen erkennbar wird.

      Anstrich und Bezeichnung von Lokomotiven