Knihobot

Rolf H. Weber

    1. leden 1951
    Methodische und konzeptionelle Grundlagen des Schweizer Kartellrechts im europäischen Kontext
    Internet Governance at the Point of No Return
    Pflanzengewürze und Gewürzpflanzen aus aller Welt
    DLT-Handelsplattformen
    Das Recht der personenbezogenen Information
    Anonymization
    • Anonymization

      • 84 stránek
      • 3 hodiny čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Within the last decade, the Internet has developed as a phenomenon encompassing social, cultural, economic and legal facets. It has become common practice to use the Internet for both the retrieval and provision of information, with the result that the Internet has become a valuable tool in everyday life. Many Internet participants are unaware that they leave data tracks on every website they pass; surfing on the World Wide Web is far from being an anonymous activity of no consequence. In recent years a number of networking techniques have been initiated in order to accommodate the netizen’s wish for anonymous communication and the protection of their privacy in the online world. Anonymization explores the legal framework developed to help protect netizens’ privacy and their wish for anonymous communication over the Internet. It debates the value in helping to protect anonymity over a network which sees an increasing number of cybercrimes, and explores governmental interventions into anonymity requests, and whether requests should only be legal if a sufficiently legitimized public interest is given.

      Anonymization
    • Das Buch beleuchtet das Spannungsfeld zwischen dem wachsenden Bedürfnis nach Öffentlichkeit und dem gleichzeitigen Anspruch auf Datenschutz, der als Recht auf informationelle Selbstbestimmung verankert ist. Es untersucht die Konflikte, die entstehen können, wenn diese beiden Rechtspositionen aufeinandertreffen, und erörtert die Notwendigkeit gegenseitiger Rücksichtnahme. Zudem bietet die Analyse der höchstrichterlichen Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte einen tiefen Einblick in den Schutz des Privatlebens und die Kommunikationsgrundrechte, gestützt durch rechtsphilosophische und rechtssoziologische Perspektiven.

      Das Recht der personenbezogenen Information
    • DLT-Handelsplattformen

      Spannungsfeld von Technologie und Recht

      • 208 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der flexible Rechtsrahmen der Schweiz für digitale Geschäftsmodelle wird durch das DLT-Gesetz gestärkt, das den Handel mit tokenisierten Kryptowerten auf neuen Plattformen ermöglicht. Dennoch gibt es zahlreiche praktische und rechtliche Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben und der Systemstabilität. Das Buch bietet eine umfassende Analyse des regulatorischen Umfelds und entwickelt praxisnahe Lösungen für die bestehenden rechtlichen Probleme, einschließlich alternativer Methoden zur Streitschlichtung.

      DLT-Handelsplattformen
    • The book begins with an analysis of the technological infrastructure environment and of the manifold regulatory theories developed in the Internet Governance context. Based on this foundation the transnational normative ecosystem is outlined, followed by a detailed discussion of the substantive Internet Governance principles (such as legitimacy, participation, transparency, accountability). These considerations lead to the presentation of relevant international legal concepts (duty of co-operation, global public goods, shared spaces, due diligence, State responsibility) that merit more attention. The outlook proposes potential approaches for improving the future of the Internet Governance design.

      Internet Governance at the Point of No Return
    • Aus Anlass des 70. Geburtstages von Prof. Dr. Roger Zäch haben Kollegen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich ein Symposium über die methodischen und konzeptionellen Grundlagen des Schweizer Kartellrechts im europäischen Kontext veranstaltet. Sowohl die Aktivitäten der Wettbewerbskommission als auch die wissenschaftlichen Publikationen zum Kartellrecht haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Ausserdem prägen europäische Impulse das Kartellrechtsgeschehen in der Schweiz. Themen wie z. B. der „more economic approach“ führen zu Grundlagendiskussionen im europäischen wie auch im schweizerischen Kartellrecht. Die hier gesammelten Beiträge reflektieren die aktuelle Diskussion und nehmen eine Standortbestimmung des Schweizer Kartellrechts vor.

      Methodische und konzeptionelle Grundlagen des Schweizer Kartellrechts im europäischen Kontext