Knihobot

Christian Sepp

    Europas schönste Tag- und Nachtfalter
    Erinnerungen an Großmama
    Sophie Charlotte. Die leidenschaftliche Schwester der Kaiserin Elisabeth
    Sophie Charlotte
    Ludovika
    • Ludovika

      Sisis Mutter und ihr Jahrhundert

      4,5(6)Ohodnotit

      Herzogin Ludovika in Bayern verbinden wohl die meisten von uns mit Magda Schneider, die Sisis Mutter in der Kult-Trilogie spielte. Umso erstaunlicher ist es, dass über die historische Vorlage kaum etwas bekannt ist. Gut 120 Jahre nach ihrem Tod begibt sich der Historiker Christian Sepp auf Spurensuche. Aufgewachsen als Tochter des ersten bayerischen Königspaars nimmt das unbeschwerte Leben der Prinzessin eine unglückliche Wendung. Anstelle ihrer großen Liebe muss sie einen egozentrischen Verwandten heiraten: Herzog Max in Bayern. Ludovika fügt sich ihrem Schicksal und schafft für sich und ihre Familie in Possenhofen ein idyllisches Zuhause. Das beschauliche Landleben findet jedoch ein jähes Ende, als sich der österreichische Kaiser in ihre Tochter Sisi verliebt. Bald muss Ludovika feststellen, dass die nächste Generation längst nicht mehr bereit ist, unwidersprochen Figuren auf dem Schachbrett dynastischer Heiratspolitik abzugeben.

      Ludovika
    • Herzogin Sophie Charlotte in Bayern (1847–1897) stand lange im Schatten ihrer berühmten Schwester. In seiner Tragik steht ihr Schicksal dem von Kaiserin Elisabeth von Österreich jedoch in nichts nach. Die Verlobung mit dem bayerischen Märchenkönig Ludwig II. endet für Sophie in einem Gefühlschaos. Rasch wird eine Ehe mit Herzog Ferdinand von Alençon arrangiert. Zwanzig Jahre später verliebt sich Sophie in einen Bürgerlichen, den Arzt Franz Glaser, und möchte die Scheidung. Ein Schritt, der in der starren, von Konventionen geprägten Adelsgesellschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts auf Unverständnis und Ablehnung stößt. Ihre Familie greift zu drastischen Maßnahmen und lässt sie für geisteskrank erklären ... Auf der Suche nach Individualität, Glück und Liebe wagt Sophie Charlotte den Ausbruch aus dem »goldenen Käfig« mit allen Konsequenzen. Der Wittelsbach-Experte Christian Sepp erzählt die ergreifende Geschichte dieser ungewöhnlichen und mutigen Frau, die mit den Konventionen ihrer Zeit gebrochen hat.

      Sophie Charlotte
    • Die Biografie erzählt die bemerkenswerte Lebensgeschichte der Herzogin Sophie Charlotte in Bayern, Schwester von Kaiserin Elisabeth (Sisi) und Verlobte von König Ludwig II. Sie kämpfte gegen gesellschaftliche Konventionen und suchte nach Individualität und Liebe, ähnlich der Tragik ihrer Schwester.

      Sophie Charlotte. Die leidenschaftliche Schwester der Kaiserin Elisabeth
    • Erinnerungen an Großmama

      Aufzeichnungen der Amelie von Urach über Herzogin Ludovika in Bayern. Eine kritische Quellenedition

      »Großmama war sehr wahrheitsliebend, besah sich die Welt mit offenen Augen und äußerte ihr Urteil über ihre Angehörigen ohne jede Beschönigung. Sie war eher eine nüchterne Natur mit trockenem, altbayrischem Humor, dabei streng religiös, pflichttreu und gewissenhaft bis zur Skrupelhaftigkeit, mit besonderer Liebe ihren Kindern, Enkeln, ihrer Umgebung und ihrer bayrischen Heimat zugethan.« Mit großer Zuneigung und entwaffnender Ehrlichkeit verfasste Herzogin Amelie von Urach Erinnerungen an ihre Großmutter, Herzogin Ludovika in Bayern. Diese war Mittelpunkt einer der prominentesten Familien des 19. Jahrhunderts. Verwandtschaftlich eng verbunden mit den Herrscherhäusern Europas war es vor allem Ludovikas Tochter Elisabeth, die legendäre Kaiserin »Sisi« von Österreich-Ungarn, die die Familie in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses rückte. Mit den »Erinnerungen an Großmama« wurde Amelie zur Chronistin ihrer weitverzweigten Familie. Bisher war diese wichtige Quelle der Fachwelt nur als Abschrift bekannt. Wittelsbacher-Spezialist Christian Sepp ist es gelungen, die Aufzeichnungen im Original aufzuspüren, und macht sie nun erstmals für die Öffentlichkeit zugänglich.

      Erinnerungen an Großmama