Knihobot

Thomas Petermann

    Towards climate change adaptation - building adaptive capacity in managing African transboundary river basins
    Was bei einem Blackout geschieht
    Akteure am Rande
    Ethik, Wissenschaft und Technik
    Präventive Rüstungskontrolle bei neuen Technologien
    From the architecture of the Internet to the spreading of an epidemic
    • From the architecture of the Internet to the spreading of an epidemic

      An inspection of complex networks with the eyes of a statistical physicist

      • 128 stránek
      • 5 hodin čtení

      Focusing on complex networks, this monograph explores the dynamic and statistical properties of systems with interconnected nodes, particularly the Internet. It reviews the topological characteristics of large networks and discusses critical questions from a statistical physics viewpoint, such as the careful interpretation of Internet maps, the impact of local topology on virus spread, and the conditions for creating efficient yet cost-effective networks. This work serves as a valuable resource for scientists seeking to apply traditional methods to contemporary challenges.

      From the architecture of the Internet to the spreading of an epidemic
    • Die Generierung immer neuer wehrtechnischer Systeme, die Perspektive einer Automatisierung und Digitalisierung des Schlachtfelds, die kommunikationstechnische Vernetzung aller Truppenteile und ihre Ausstattung mit High-Tech-Waffen schreiten weltweit voran. Eine präventive Einhegung der globalen rüstungstechnischen Dynamik könnte sich schon bald als eine elementare Aufgabe für Rüstungskontrolle erweisen. Ein teures, Mißtrauen erzeugendes qualitatives Wettrüsten ließe sich vermeiden, wenn die Politik neuen technologischen Entwicklungen einen vergleichbaren Stellenwert einräumte wie bisher Waffen und Gerät, und wenn das Prinzip der Nachsorge durch das der Vorsorge ergänzt würde. - Aufbauend auf einem historischen Rückblick auf bisherige Rüstungskontrollbemühungen werden Grundelemente eines Konzepts vorbeugender Rüstungskontrolle entwickelt und begründet. Die Schwierigkeiten einer vorausschauenden Analyse und Bewertung technologischer Entwicklungen im Kontext von Politik, Strategie und Ökonomie werden ebenso thematisiert wie die Umsetzungsprobleme politischen Handelns. Abschließend stellen die Autoren Handlungsoptionen für die Politik - insbesondere für den Deutschen Bundestag - vor. Der Bericht versteht sich insgesamt als Beitrag zur Etablierung eines neuen Leitbilds für die Rüstungskontrolle und als Plädoyer für politische Initiativen.

      Präventive Rüstungskontrolle bei neuen Technologien
    • Akteure am Rande

      Die Rolle der Parlamente in der Nachhaltigkeitspolitik

      • 161 stránek
      • 6 hodin čtení

      Nachhaltigkeit wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio zum politischen Leitbild für das 21. Jahrhundert erklärt. Zu seiner Umsetzung wurden in der Folge weltweit Nachhaltigkeitsstrategien entwickelt sowie neue politische und administrative Strukturen etabliert. Diese Prozesse wurden institutionell und strategisch überwiegend von der Exekutive getragen. Die Mehrzahl der Parlamente blieb eher passiv und beobachtend. Dieses Buch beleuchtet den Stand und die Perspektiven parlamentarischer Nachhaltigkeitspolitik, wobei es nicht nur Deutschland und die deutschen Bundesländer, sondern auch zahlreiche andere Staaten und die EU-Ebene in den Blick nimmt. Der Band zeigt, dass Parlamente Nachhaltigkeit als Herausforderung begreifen. Ihre inhaltliche und institutionelle Beteiligung an der Nachhaltigkeitspolitik ist aber häufig noch immer defizitär. Für den Deutschen Bundestag, dessen Weg zu einer Parlamentarisierung der Nachhaltigkeitspolitik im internationalen Vergleich beispielgebend ist, stellen die Autoren Handlungs- und Themenfelder zur Diskussion, die zu einer weiteren Integration nachhaltiger Entwicklung als Leitprinzip in die politischen Prozesse beitragen könnten.

      Akteure am Rande
    • Was bei einem Blackout geschieht

      Folgen eines langandauernden und großflächigen Stromausfalls

      • 259 stránek
      • 10 hodin čtení

      Stromausfälle in Europa und Nordamerika haben in den letzten Jahren einen nachhaltigen Eindruck von der Verletzbarkeit moderner und hochtechnisierter Gesellschaften vermittelt. Obwohl die Stromversorgung allenfalls eine Woche und lokal begrenzt unterbrochen war, zeigten sich bereits massive Funktions- und Versorgungsstörungen, Gefährdungen der öffentlichen Ordnung sowie Schäden in Milliardenhöhe. Welche Folgen ein langandauernder und großflächiger Stromausfall auf die Gesellschaft und ihre Kritischen Infrastrukturen haben könnte und wie Deutschland auf eine solche Großschadenslage vorbereitet ist, wird in diesem Buch aufgezeigt. Mittels umfassender Folgenanalysen führen die Autoren drastisch vor Augen, dass bereits nach wenigen Tagen im betroffenen Gebiet die bedarfsgerechte Versorgung der Bevölkerung mit (lebens)notwendigen Gütern und Dienstleistungen nicht mehr sicherzustellen ist. Auch wird deutlich gemacht, dass erhebliche Anstrengungen erforderlich sind, um die Durchhaltefähigkeit Kritischer Infrastrukturen zu erhöhen sowie die Kapazitäten des nationalen Systems des Katastrophenmanagements weiter zu optimieren.

      Was bei einem Blackout geschieht
    • Trotz internationalem Terrorismus, extremen Wetterereignissen und wirtschaftlichen Krisensymptomen ist die Reiselust der Deutschen nicht nachhaltig beeinträchtigt. Das globale System Tourismus scheint sich – auch unter dem Einfluss von Strukturbrüchen und Krisen – flexibel an die Wirklichkeit der Risikogesellschaft zu adaptieren und wird seinem Ruf als Boombranche gerecht. Wie aber sieht die Zukunft des Tourismus aus? Kann er der Vision einer Leitökonomie des 21. Jahrhunderts auch weiterhin gerecht werden? Die Autoren skizzieren in diesem Band mögliche Entwicklungspfade und Zukünfte des Tourismus und erörtern hierauf bezogenen Forschungs- und Handlungsbedarf. Im Mittelpunkt stehen dabei drei thematische Felder von hoher Relevanz: Die Implikationen des soziodemografischen Wandels für den Tourismus; die Einflüsse, die von der EU-Erweiterung auf den Tourismus und die Strategien der Reiseanbieter ausgehen; sowie Fragen der Sicherheit – hier geht es u. a. um die Wahrnehmung und Kommunikation von Risiken mit ihren Auswirkungen für Reiseentscheidungen und um Konzepte der Krisenprävention und des Krisenmanagements auf Seiten der nationalen wie der internationalen Akteure.

      Zukunftstrends im Tourismus
    • Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) berät seit 1990 das Parlament in aktuellen Fragen der Wissenschafts- und Technikentwicklung. Ziel dieses Buchs ist es, die dort gemachten vielfältigen praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik und damit das »Modell TAB« – mit seinen Möglichkeiten und Grenzen – umfassend zu reflektieren. Der Band führt über die Reflexion der parlamentarischen Technikfolgen-Abschätzung als wissenschaftliche Politikberatung aus der Binnenperspektive auch hinaus, indem er die andauernde Diskussion zum Verhältnis von Technik und Demokratie aufgreift, wie sie in den Politik- und Sozialwissenschaften, aber auch bei Nichtregierungsorganisationen, in den Medien und bei politischen Parteien auf der Tagesordnung steht. Da dort das Parlament und seine Rolle eher vernachlässigt wird, akzentuiert dieses Buch die Bedeutung des Parlaments als Akteur demokratischer Technikgestaltung ebenso wie die Beiträge parlamentarischer Technikfolgen-Abschätzung zur Stärkung dieser Funktion der Legislative in demokratischen Regierungssystemen.

      Technikfolgen-Abschätzung für den Deutschen Bundestag
    • Die militärische Nutzung des Weltraums ist mittlerweile zu einem Kernelement in den Strategien und Planungen der führenden Akteure der Staatenwelt geworden. Die Entwicklung innovativer Technologien und wehrtechnischer Systeme wird vorangetrieben, um Streitkräften und Politik neuartige Handlungsoptionen zu eröffnen. Derzeit droht das Überschreiten einer Schwelle: die Weiterentwicklung und Stationierung von Waffensystemen mit der möglichen Folge eines internationalen Wettrüstens. Die Studie untersucht - vor allem am Beispiel der USA - das Wechselspiel zwischen technologischer Dynamik, politischen Zielen und militärischen Planungen. Aus rüstungskontrollpolitischer Perspektive werden Möglichkeiten analysiert, jene Entwicklungen zu stoppen oder einzugrenzen, die sich zu einer Gefahr für Sicherheit und Stabilität des internationalen Staatensystems auswachsen könnten. Dabei knüpfen die Autoren an die internationale Debatte an, in der sich seit langem eine große Mehrheit der Staaten besorgt über die Gefahr einer Aufrüstung im Weltraum äußert.

      Aufrüstung im All