Quantitätsproblematik und Metrik
- 278 stránek
- 10 hodin čtení
Für alle, die schnell nachschlagen wollen! - Die wichtigsten Grammatikregeln mit zahlreichen Beispielen - Leicht verständliche Erklärungen - Hilfreiche Tipps zum Vermeiden typischer Fehler
Beiträge zu Werk und Rezeption
Die Germanische Altertumskunde Online wird – wie bereits das in ihr aufgegangene Reallexikon – durch Ergänzungsbände begleitet. Diese Reihe umfasst Monographien ebenso wie Sammelbände zu spezifischen Themen aus Archäologie, Geschichte und Literaturwissenschaft. Damit wird der Inhalt der Datenbank um jene Aspekte erweitert, die einer ausführlichen Analyse bedürfen. Inzwischen sind bereits mehr als 100 Bände erschienen von Germanenproblemen in heutiger Sicht bis zur Germanischen Altertumskunde im Wandel .
Seit gut 15 Jahren werden auch im Bereich der altnordischen Philo- logie computerunterstützte Untersuchungen durchgeführt. Der Sammel- band vereinigt Beiträge, die die ganze Breite der gegenwärtigen Forschungsansätze dokumentieren, von Lexikographisch-Grammatischem über Fragen der Verfasserbestimmung bis hin zur literarischen Interpretation und zur Archivierung.
Der Wortschatz des altisländischen Rechtstextes Jónsbók nach der Ausgabe von Olafur Halldórsson, Kopenhagen 1904, wird durch einen grammatisch bearbeiteten Index, eine alphabetische Konkordanz, durch rückläufige Wörterbücher und Frequenzwörterbücher vollständig erschlossen und für sprach-, literaturwissenschaftliche und rechts- historische Fragestellungen zugänglich gemacht.
Graphemische Untersuchungen einzelner Handschriften sind Voraussetzung für die Phonologie, die Geschichte von Schrift und Sprache. Die graphemischen Untersuchungen zur umfangreichen altisländischen Rechtshandschrift der Gragas (ca. 100'000 Wörter) wurden mit Hilfe der EDV durchgeführt. Für die 1. Hand liessen sich 49 Grapheme mit 127 freien und kombinatorischen Varianten ermitteln. Codiert auf Microfiche liegen die vollständige Transliteration und die Teiltranskription vor.