Knihobot

Hellmut Grabert

    Oberbergische Geschichte
    Oberbergisches Land
    Abriß der Geologie von Nordrhein-Westfalen
    Jülicher Börde und Braunkohlentagebau
    • Ein neues, aktuelles Buch zur Erdgeschichte Nordrhein-Westfalens, stark beeinflusst vom Bergbau, insbesondere der Stein- und Braunkohle, ist erschienen. Der Autor, langjähriger Mitarbeiter am Geologischen Landesamt, präsentiert die Geologie des Landes verständlich für Nichtspezialisten und bietet zugleich Fachkollegen eine prägnante Zusammenfassung. In sieben Themenkomplexen behandelt er zunächst die Geomorphologie, gefolgt von der Erdgeschichte und den Faltungs- sowie Deformationsvorgängen. Der vierte Abschnitt skizziert die einzelnen Regionen Nordrhein-Westfalens und hebt jeweils zwei markante geologische Erscheinungen hervor, die überregionale Bedeutung besitzen. Im fünften Abschnitt wird die älteste prähistorische Epoche und das damalige Leben thematisiert. Der sechste Abschnitt blickt in die Zukunft und erörtert den Verbrauch von Landschaft und Gesteinen in den kommenden Jahrzehnten. Ein abschließender Teil bietet eine ausführliche Literaturliste für Fachkollegen. Der Autor zielt darauf ab, keinen umfassenden Leitfaden, sondern einen kompakten Überblick über die Geologie des Landes zu geben, der auch Anregungen für weiterführende Studien bietet. Zielgruppen sind Geologen, Geographen, Bergleute, Studierende sowie Lehrer und Bibliotheken.

      Abriß der Geologie von Nordrhein-Westfalen
    • Dieser Führer beschreibt das Oberbergische Land, das im Norden durch den geologischen Führer Nr. 55 (Ruhrgebiet), im Westen durch Band 56 (Siebengebirge) und im Osten durch Band 39 (Sauerland) begrenzt wird. Geographisch gliedert sich das Gebiet in westliche Hochflächen und das östlich angrenzende Bergland der oberen Agger und Wiehl, während sich im Süden das Mittelsieg-Bergland anschließt. Im Oberbergischen drängen sich zahlreiche Mitteldevonmulden, die in einer komplizierten Achsendepression erhalten blieben. Der Führer behandelt auch das Unterdevon-Unterlager sowie die oberdevonisch-karbonische Deckschicht, die Mineralisation in der jüngeren geologischen Geschichte und die Talgeschichte im Rheinischen Schiefergebirge. Das oberbergische Mitteldevon ist reich an Versteinerungen, und in den alten Bergbaubezirken finden sich viele schöne Minerale. Der Autor spricht sowohl Hobbygeologen und interessierte Laien als auch Geologen, Geographen und Studierende an, indem er die Geologie verständlich erklärt und gleichzeitig den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnis vermittelt. Exkursionsrouten und Wege zu den Aufschlüssen sind präzise angegeben und oft durch Skizzen ergänzt, um die genannten Punkte leicht auffindbar zu machen.

      Oberbergisches Land