Knihobot

Bernd Genser

    Lorenzgerechte Besteuerung
    Abfertigungsregelungen im Spannungsfeld der Wirtschaftspolitik
    Probleme der Besteuerung
    Umverteilung und soziale Gerechtigkeit
    • Umverteilung und soziale Gerechtigkeit

      • 255 stránek
      • 9 hodin čtení

      Das Wirtschaftswissenschaftliche Seminar Ottobeuren ist eine traditionsreiche Institution für wirtschaftswissenschaftliche Forschung. In jedem Jahr trifft sich ein kleiner Kreis ausgewiesener Experten eines speziellen Forschungsgebietes zu einem Symposium in Ottobeuren. Das jeweils gewählte Thema wird von mehreren Seiten beleuchtet: Neue theoretische Ansätze werden diskutiert, neue empirische Befunde vorgestellt und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen erörtert. Dieser Band enthält die Referate und Korreferate des 40. Wirtschaftswissenschaftlichen Seminars zum Thema „Umverteilung und soziale Gerechtigkeit“. Zahlreiche finanz- und sozialpolitisch relevante Fragestellungen wurden aus theoretischer, empirischer und institutioneller Sicht behandelt.

      Umverteilung und soziale Gerechtigkeit
    • Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß des Vereins für Socialpolitik hat 1997 auf der Rostocker Tagung begonnen, sich mit Problemen der Besteuerung zu befassen (vgl. den von A. Oberhauser herausgegebenen Band „Probleme der Besteuerung I“, Berlin 1998). Diese Diskussion wurde 1998 auf der Regensburger Tagung mit drei Beiträgen weitergeführt. B. Genser geht am Beispiel der Mehrwertsteuer der Frage nach, ob der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration ist. Im Zentrum seiner Analyse stehen das praktizierte Übergangssystem der EU sowie bestimmungsland- und ursprungslandbasierte Alternativen dazu. J. Hackmann vergleicht die Zinsbereinigte Einkommensteuer und die Sollzinsbesteuerung. Sie werden im Rahmen der propagierten Hinwendung von der Einkommensteuer traditioneller Art zur (direkten) Konsumbesteuerung vorgeschlagen bzw. ansatzweise praktiziert. R. Windisch befaßt sich mit dem Systemwettbewerb, seinen Funktionen und seiner Bewertung allgemein, als Steuerwettbewerb in einer globalisierten Welt im besonderen.

      Probleme der Besteuerung