Knihobot

Otto Hintze

    Féodalité, capitalisme et État moderne
    Das Königtum Wilhelms von Holland
    Historische Und Politische Aufsätze; Volume 3
    Historische Und Politische Aufsätze: 4
    Staatsverfassung Und Heeresverfassung: Vortrag Gehalten in Der Gehe-Stiftung Zu Dresden Am 17. Februar 1906
    Die preussische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert
    • Die preussische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1892. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Die preussische Seidenindustrie im 18. Jahrhundert
    • Historische Und Politische Aufsätze: 4

      • 196 stránek
      • 7 hodin čtení

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und trägt zur Wissensbasis unserer Zivilisation bei. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei der ursprüngliche Text so treu wie möglich erhalten blieb. Leser finden daher die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die das Werk in den bedeutendsten Bibliotheken der Welt kennzeichnen.

      Historische Und Politische Aufsätze: 4
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Teil des zivilisatorischen Wissens darstellt. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Inhalt. Der Leser findet daher originale Copyright-Vermerke, Bibliotheksstempel und andere Notizen, die auf die bedeutenden Bibliotheken hinweisen, in denen diese Werke aufbewahrt werden.

      Historische Und Politische Aufsätze; Volume 3
    • Féodalité, capitalisme et État moderne

      • 337 stránek
      • 12 hodin čtení
      4,0(1)Ohodnotit

      Otto Hintze (1861-1940), considéré avec Max Weber comme l'un des pères fondateurs de la nouvelle histoire sociale en Allemagne, a renouvelé nos connaissances sur la genèse de l'État moderne. Ses débats avec les philosophes, sociologues et historiens de son temps constituent une contribution essentielle à l'histoire intellectuelle du premier tiers du 20e siècle. À travers sa réception de la sociologie naissante, il se révèle être l'historien allemand le plus novateur sur le plan méthodologique. Les dix textes choisis pour cette première édition française présentent certaines de ses contributions majeures à la recherche historique sur la genèse et les spécificités des systèmes politiques et économiques de l'Europe moderne.

      Féodalité, capitalisme et État moderne
    • Er war ein bedeutender deutscher Geschichtsprofessor, sie die zweite Frau, die in Deutschland im Fach Geschichte habilitierte. Ihre Heirat, in der er seine wesentlich jüngere Schülerin heiratete, war im Kaiserreich und in der liberalen Berliner Gesellschaft der 1920er Jahre ungewöhnlich. Hedwig Hintze bestand nach der Heirat darauf, ihre wissenschaftliche Karriere fortzusetzen, was in Gelehrtenkreisen für Aufsehen sorgte. Als Historikerin jüdischer Herkunft und engagierte Demokratin musste sie nach der nationalsozialistischen Machtergreifung Deutschland verlassen, während ihr gesundheitlich angeschlagener Mann in Berlin blieb. Trotz der Trennung wuchs ihre Liebe, und Hedwig unterstützte ihren hilfsbedürftigen Mann aus dem niederländischen Exil, während Otto ihr Mut zusprach. Dokumente einer intensiven Korrespondenz belegen ihre Beziehung. Das Schicksal dieser ungewöhnlichen Ehe, die durch politische Ereignisse erschüttert wurde, spiegelt sich auch in Berichten von Freunden wider. Die Briefe und Postkarten, die Otto an Hedwig schrieb, sind ein bewegendes Zeugnis für eine liebevolle und intellektuelle Partnerschaft. Sie zeigen, dass trotz der Nöte und Bedrohungen des Lebens in Diktatur und Exil stets Raum für wissenschaftliche Diskussionen blieb.

      "Verzage nicht und laß nicht ab zu kämpfen ..."