Curt Dietzschold Knihy






Wer an dem Buch „Vorlagen für das Uhrmachergewerbe“ von Dietzschold Freude gefunden hat, wird auch von diesem grundlegenden Uhrenbuch zur Getriebelehre für Uhrmacher begeistert sein. Hier wurde das Thema Getriebelehre Uhrmachergerecht aufgearbeitet. Das Buch über die Getriebelehre richtet sich jedoch nicht nur an Uhrmacher, sondern ist wie Dietzschold selbst schreibt eine Getriebelehre für Uhrmacher Getriebelehre für Feinmechaniker Getriebelehre für Ingenieure Getriebelehre für Techniker Getriebelehre für Freunde der Uhrmacherei Dabei beschäftigt sich vor allem der erste Abschnitt des Getriebelehrebuches mit der Getriebelehre ganz allgemein. Hier findet sich z. B. eine Bewegungslehre, ein Kapitel über Elementenpaare, über Zapfen und Lager in der Großmechanik, über Prisma und Führung, über Stützung der Elemente, über Kugellagerung, über unselbstständige Elementenpaare, über Federn und Ketten und über das Hauptelementenpaar.
Das Buch von Curt Dietzschold, einem renommierten Fachautor und ehemaligen Direktor der Österreichischen Uhrmacherschule, ist ein umfassendes Werk über Turmuhren. Es behandelt deren Geschichte, technischen Aufbau sowie die Berechnung, Konstruktion und praktische Anfertigung der Werkteile. Zentrale Themen sind „Die Verzahnungen“, „Die Hemmungen“, „Das Pendel“, „Die Anrichtung oder Kadratur der Schlagwerke“ und „Die Berechnung der Uhrwerke“. Auch Zifferblätter, Zeiger, Glocken und Gewichte werden behandelt. Im Kapitel „Die Hemmungen“ werden verschiedene Systeme wie Spindelgang und Ankerhemmungen sowie Präzisionshemmungen für Großuhren, einschließlich Denisons Schwerkrafthemmung, erläutert. Zudem werden Präzisionspendel und deren Temperaturausgleich, wie beim Rost-, Quecksilber- und Einmetall-Kompensationspendel, intensiv untersucht. Zwölf Tafeln mit Zeichnungen und zahlreiche Tabellen unterstützen das Verständnis der Konstruktion und Berechnung der Werkteile. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kapitel „Die Kunstuhren“, das astronomische Zusatzeinrichtungen und berühmte Kunstuhren wie die des Altstädter Rathauses in Prag behandelt. Abschließend wird eine Einführung in die elektrischen Turmuhren gegeben.