Pětka dostane za úkol pohlídat svérázného Wilfrida, který to zázračně umí se zvířaty, zato s lidmi moc ne. Z jeho chaty u moře je nádherný výhled na záliv a také na tajemný Šeptající ostov, u jehož břehů už záhadně zmizelo mnoho lidí. Děti se zařeknou, že tentokrát si chtějí od dobrodružství odpočinout a jen si užít prázdniny, to si je ale najde samo... Podaří se jim odhalit tajemství nebezpečného Šeptajícího ostrova?
Der Konferenzband enthält Forschungen von Sprach-, Literatur-, Kulturwissenschaftlern und -innen und Fremdsprachendidaktikern und -innen aus sechs Ländern (Deutschland, Österreich, Polen, Slowenien, Tschechien und Ungarn) die sich im Rahmen der 5. internationalen Konferenz „Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt“ am Lehrstuhl für Germanistik der Westungarischen Universität in Szombathely zusammengefunden haben, um ihre neueren, z. B. unter kontrastiven, komparativen oder translatologischen Gesichtspunkten durchgeführten Untersuchungen vorzustellen und zu diskutieren. Eines der Ziele der Konferenz ist es, Forschungen der In- und Auslandsgermanistik zusammenzuführen. Die im Band versammelten Beiträge widmen sich Fragestellungen, die sich aus der Vielfalt des Kontaktes von Sprechern einer bzw. mehrerer Sprachen ergeben, wobei im Rahmen der drei großen Bereiche (sprachwissenschaftlicher bzw. literaturwissenschaftlicher Teil und Deutsch als Fremdsprache/Angewandte Linguistik) auch eine Fokussierung auf ausgewählte Subthemen (Grammatikalisierung, Kommunikation und Sprachgebrauch im Internet, literarische und kulturelle Transfers im Bereich des Theaters, Schreiben im DaF-Unterricht) vorgenommen wurde. Réka Sámson: Einsatz der interaktiven Tafel im Fremdsprachenunterricht. Förderung der Schreibfertigkeit