Knihobot

Dieter Kienast

    Dieter Kienast, zwischen Arkadien und Restfläche
    Gartenarchitektur - Freiraumgestaltung
    Dieter Kienast - die Poetik des Gartens
    Kienast, Vogt, Aussenräume, open spaces
    Kienast, Vogt, Parks und Friedhöfe, parks and cemeteries
    Dieter Kienast
    • Unverwechselbar sind sie, die Orte, die von Dieter Kienast geschaffen wurden: Gärten, Plätze, Friedhöfe, Parks, Aussenanlagen zu Museen, Kliniken, Geschäftshäusern. Er vereint in ihnen die Gegensätze von Natur und Künstlichkeit, geometrischen und organischen Formen, Üppigem und Kargem, Grünem und Farbigem, Wildem und Gezähmtem, Ordnung und Chaos - mal streng, mal spielerisch, gelegentlich ironisch. In dieser Sonderausgabe sind die Dokumentationen der wichtigsten Arbeiten Kienasts aus der erfolgreichen dreibändigen Gesamtausgabe versammelt, darunter eine Vielzahl privater Gärten, die Aussenanlagen zum ZKM in Karlsruhe, zur Tate Modern in London, zum Verwaltungsgebäude der Swisscom in Bern, die Internationale Gartenschau 2000 in Graz, der Kurpark Bad Münder, der Friedhof Fürstenwald in Chur u. v. m. Udo Weilacher, Landschaftsarchitekt und Professor an der Universität Hannover, beleuchtet Dieter Kienasts Schaffen und seine Wirkkraft in einem neuen Essay.

      Dieter Kienast
    • Die Entwürfe Dieter Kienasts sind von großer poetischer Ausstrahlungskraft. In der sicheren Reduktion auf wenige Elemente und wesentliche Gestaltungsprinzipien spielt Kienast gekonnt mit den Gegensätzen von Natur und Künstlichkeit, Ordnung und Chaos. Im stetigen Spannungsfeld zwischen Stadt und Land, Intellektualität und Romantik, Gartengeschichte und moderner Kunst entstanden Werke, die in ihrer klaren Einfachheit tief berühren. Mit seinen Materialien, die neben Pflanzen auch Beton, Glas und Stahl umfassen, und in der Zusammenarbeit mit Architekten und Künstlern schafft er kulturelle Räume, die sich sensibel der heutigen Zeit stellen und von ihr erzählen. Zur Darstellung kommen die Internationale Gartenschau in Graz 2000, die Expo 2000 in Hannover, der Günthersburgpark in Frankfurt am Main u. v. m. Dieter Kienast, geb. 1945, gehört zu den wichtigsten Protagonisten der gegenwärtigen Landschaftsarchitektur. Seine internationale Bedeutung bleibt auch nach seinem frühen Tod im Jahr 1998 unbestritten.

      Kienast, Vogt, Parks und Friedhöfe, parks and cemeteries
    • Kienast, Vogt, Aussenräume, open spaces

      • 256 stránek
      • 9 hodin čtení
      3,0(3)Ohodnotit

      Der Landschaftsarchitekt Dieter Kienast, geb.1945, gehört zu den wichtigsten Protagonisten der gegenwärtigen Landschaftsarchitektur. Seine internationale Bedeutung bleibt auch nach seinem frühen Tod im Jahr 1998 unbestritten. Dieter Kienast hinterfragt den traditionellen Begriff von Natur kritisch. In den von ihm gestalteten Landschaften drücken sich tiefgründige Auseinandersetzungen mit dem gegenwärtigen Verhältnis von Mensch und Natur aus. Wurden im ersten Band Kienasts Privatgärten zur Anschauung gebracht, so geht es nun um den weitaus komplizierteren öffentlichen Freiraum, in dem vielfältigste Bedürfnisse und Ansprüche des Menschen integriert werden sollen. Bei den hier dokumentierten Arbeiten aus Deutschland und der Schweiz handelt es sich um Anlagen zu Wohnüberbauungen, Gewerbebauten, Museen, Krankenhäusern etc. Dazu gehören: die Anlagen für die Swisscom in Worblaufen, die Schweizer Rückversicherung in Zürich, das Bundesarbeitsgericht in Erfurt und für die psychiatrische Klinik Waldhaus in Chur.

      Kienast, Vogt, Aussenräume, open spaces
    • Dieter Kienast - die Poetik des Gartens

      • 220 stránek
      • 8 hodin čtení

      Von Beginn an hat Dieter Kienast seine Praxis als Landschaftsarchitekt auch als Autor von Texten begleitet. Seit er in den achtziger Jahren die Zusammenarbeit mit Architekten und Städtebauern intensivierte, fanden seine Essays, Kommentare und Statements zu ihrem eigentlichen Thema: der landschaftsarchitektonischen Gestaltung im menschlichen Lebensraum, jenseits des ökologischen Dogmas einer vermeintlich unberührten Selbstentfaltung der Natur. „Wo besser und direkter können wir den sorgsamen Umgang mit der Welt üben als in ihrem Mikrokosmos, dem Garten?“ Dieser Gedanke durchzieht das Buch wie ein roter Faden. Wer ebenso profunde wie lebendige und nachdenkliche Anregungen zu grundlegenden Fragen der gestalteten Umwelt sucht, findet sie hier bei einem der wichtigsten Protagonisten zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Aus dem Inhalt: Die Gestalt des öffentlichen Raumes Sehnsucht nach dem Paradies Ökologie gegen Gestalt? Der Garten als geistige Landschaft Die Kultivierung der Brüche Die Natur der Stadt

      Dieter Kienast - die Poetik des Gartens