Knihobot

Bernhard Blanke

    8. březen 1941 – 5. srpen 2014
    Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft
    Die zweite Stadt
    Grossstadt und Arbeitslosigkeit
    Staat und Stadt
    Krankheit und Gemeinwohl
    Die Linke im Rechtsstaat. Band 1
    • Staat und Stadt

      Systematische, vergleichende und problemorientierte Analysen „dezentraler“ Politik

      Die lokale Politik ist von einem Paradox gekennzeichnet: Einerseits finden auf dieser Politikebene wesentliche, Wirtschaft, Gesellschaft und persönliche Lebensumstände der Staatsbürger prägende politische Ereignisse statt, andererseits ist die lokale Ebene in den Kategorien von Macht und Finanzen das schwächste Glied - im föderalen System ebenso wie in zentralistischen Regierungssystemen. Auch in der Politikwissenschaft spiegelt sich dieses Verhältnis wider. Der Band soll die Analyse der lokalen Politik stärker in das Zentrum des fachwissenschaftlichen Interesses rücken.

      Staat und Stadt
    • InhaltsverzeichnisVorbemerkung.I. Sozialstaat, soziale Sicherheit und Arbeitsmarkt.A. Die Leistungen staatlicher Sozialpolitik für den Arbeitsmarkt.B. Die Abwälzung von Anpassungslasten des Arbeitsmarktes durch Politik.II. Arbeitslosigkeit in Hannover.A. Die Struktur der Arbeitslosen und gruppenspezifische Problemprofile.B. Die räumliche Verteilung der, Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk Hannover.III. Analyse von Maßnahmen gegen Arbeitslosigkeit und ihre Folgen.A. Maßnahmen des Arbeitsamtes zur Integration in den Arbeitsmarkt.B. Leistungen zur finanziellen Sicherung von Arbeitslosen.C. Kommunale Aktivitäten.IV. Arbeitsamt und Sozialamt — aus der Sicht von Mitarbeitern dieser Ämter und von Arbeitslosen.A. Veränderte Anforderungen an das Arbeitsamt.B. Das Sozialamt und die “neue Armut”.V. Das Arbeitslosenzentrum Hannover.Das Arbeitslosenzentrum Hannover.VI. Stadtpolitik in der Beschäftigungskrise. Abschließende Bemerkungen und Forschungsperspektiven.A. Versuch einer Zusammenfassung.B. Politikarena.C. Forschungsperspektiven.Anmerkungen.Literatur.

      Grossstadt und Arbeitslosigkeit
    • InhaltsverzeichnisEinleitung: Neue Formen lokaler Arbeits- und Sozialpolitik.I. Arbeit und soziale Dienste im Schnittpunkt von Ausschluß und Teilhabe.Zwischen Arbeitsamt und Ehrenamt. Unkonventionelle lokale Initiativen im Schnittpunkt von Arbeit und sozialen Diensten.Eine andere Rolle der Ökonomie in der Gesellschaft.Öffentliche Gesundheit.Stadtpolitik — Erosion oder Erneuerung des Sozialstaats „von unten„.Zukünfte der Städte. Tendenzen der Stadtentwicklung und Optionen der Kommunalpolitik.II. Arbeit, Arbeitslosigkeit und Armut.Handlungsfelder und Instrumente kommunaler Beschäftigungs-und Arbeitsmarktpolitik.Handlungsfelder kommunaler Politik gegen Arbeitslosigkeit in einer „normalen„ Stadt. Das Beispiel Hannover.Lokale Beschäftigungspolitik. Entwicklungstendenzen und Hindernisse am Beispiel München.Die Entzauberung der Berliner Sozialpolitik.Das Arbeitslosenzentrum Hannover. Eine Einrichtung zwischen Selbsthilfe und Institutionalisierung.„Municipal Socialism„ — oder Kommunalpolitik als Ausgangspunkt für eine neue Wirtschafts- und Sozialpolitik? Erfahrungen aus Groftbritannien.Arbeitslosigkeit, Übel der Armen. „Befreiung von Arbeit„ von Heinrich VIII. bis Ronald Reagan und die Arbeitslosigkeit in Neapel….III. Gesundheit und soziale Dienste.Gemeinde und Gesundheit. Zur historischen Soziologie des kommunalen Gesundheitswesens.Der öffentliche Gesundheitsdienst: Begräbnis oder Neubeginn?.Institution oder Bewegung? Gesundheitspolitik von unten am Beispiel der Hamburger Frauenprojekte.Pro Familiar Zwischen Abhängigkeit und Autonomie.Aus Problemen Chancen machen: Sozialmodell Berlin.Berliner Gesundheits-Lehren. Gemeinschaftliche Gesundheits- sicherung alskommunalpolitische Zielperspektive.Vergleichende Perspektiven kommunaler Gesundheitspolitik in Frankreich und der Bundesrepublik: Keine Chance für Reformen?.Selbsthilfegruppen: Retter des Wohlfahrtsstaates? Bericht über eine Forschungsarbeit zur Zukunft pflegebezogener Dienstleistungen in Schweden.Autorenverzeichnis.

      Die zweite Stadt
    • The book provides a comprehensive analysis of the asylum debate and migration policies in Germany and Europe. It explores the communication structure surrounding asylum decisions, demographic changes, labor market forecasts, and the dynamics of population growth and decline. The text discusses the evolution of foreigner policies, shifting from guest worker programs to minority and immigration policies, alongside public attitudes towards foreigners, xenophobia, and violence. It examines the measures taken against xenophobia and the challenges of multiculturalism and integration within Western democracies. The book also addresses legal and status issues related to immigration, including the Geneva Refugee Convention and German constitutional law. It outlines the contours of immigration legislation and the implications of current immigration trends for the welfare state. Additionally, it chronicles the asylum debate since German reunification, detailing party resolutions and positions from various political groups, such as the Greens, FDP, CDU, and SPD, regarding asylum and immigration policies. Through this documentation, the book highlights the ongoing challenges and discussions surrounding migration and integration in contemporary society.

      Zuwanderung und Asyl in der Konkurrenzgesellschaft
    • Die Verwaltungspraxis ändert sich rapide. Überall werden die Verwaltungen reformiert, wenn auch mit unterschiedlichen Ansätzen, Vorgaben und Instrumenten. Sie sollen moderner, transparenter, effektiver und kundenfreundlicher werden. Was häufig vermisst wird, ist die Beschreibung von Reforminstrumenten in der praktischen Anwendung. Außerdem bestehen Informationsdefizite über die Grundlagen des „klassischen“ Verwaltungshandelns. Diese Lücke will das Handbuch schließen. Es schlägt - unter Einbeziehung von Projekten der Verwaltungsreform - die Brücke zwischen theoretischem Allgemeinwissen und der täglichen Verwaltungspraxis. Jeder seiner 37 Abschnitte behandelt - in kompakter und übersichtlicher Form - praxisrelevante Themen in den Bereichen „Öffentliche Haushaltswirtschaft, Verwaltungsorganisation, Betriebswirtschaft und Steuern, Personalmanagement sowie Verwaltungsreformpraxis“. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfassendes Stichwortverzeichnis erschließen das Werk, das sich an Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung richtet und an solche, die es werden wollen.

      Modernes Management für die Verwaltung
    • Das Handbuch zur Verwaltungsreform ist zugleich Einführung und Nachschlagewerk. Es liefert einen breiten Überblick zu Konzepten, Entstehungszusammenhängen, praktischen Anwendungsfeldern und Entwicklungsperspektiven zum Thema Verwaltungsreform. Die dritte Auflage wurde überarbeitet und erweitert.

      Handbuch zur Verwaltungsreform
    • Die alte Bundesrepublik

      Kontinuität und Wandel

      Inhaltsverzeichnis: Die Bundesrepublik im Übergang — Übersicht über den Band. I. Rahmenbedingungen und Entwicklungstrends: Zeitliche und räumliche Bezugsrahmen der Entwicklung. Inselillusion und Interdependenz: Nationales Regieren unter „international governance“. Die Fesselung der deutschen Macht im internationalen System: Einigungsprozess 1989–90. „Soziale Marktwirtschaft“ 1949 und 1989: Primat von Ökonomie oder Politik in der Vorgeschichte der neuen Bundesrepublik. Internationale Konkurrenz, sektorale Produktionsregimes und nationale Arbeitspolitik. Verhältnis von sozialstrukturellem und politischem Wandel: Die Bundesrepublik 1949–89. Kommentar zu Wolfgang Zapf. Entwicklungslinien des bundesdeutschen Föderalismus. Zukunft des Grundgesetzes. II. Regierungssystem und Innenpolitik: Machtwechsel in der Bundesrepublik (1949–1990) aus vergleichender Perspektive. Regierungswechsel und Parteiensystem. Strukturwandel des Parteiensystems — Kommentar von Michael Th. Greven. „Do parties make a difference“-Diskussion in Großbritannien. Regierungswechsel, Regimewechsel und politische Elite. Einfluss der Gewerkschaften im Regierungswechsel. Gewerkschaften im Zangengriff der Moderne: Thesen für neue gewerkschaftspolitische Orientierung. Bundesverfassungsgericht — eine Gegenregierung? Drei Seiten des Bundesverfassungsgerichts. Grundkonsens über die „freiheitliche demokratische Grundordnung“. „Innere Sicherheit“: Symbolische Politik und exek

      Die alte Bundesrepublik