Knihobot

Peter Glaser

    Tento autor se zabývá především sociálními a ekologickými tématy a zkoumá dopad moderních technologií na společnost. Jeho díla se vyznačují hlubokou analýzou a kritickým pohledem na současné problémy. Prostřednictvím svého psaní se snaží podnítit čtenáře k zamyšlení a aktivnímu přístupu k řešení globálních výzev. Jeho styl je často popisován jako informativní a pronikavý.

    Der große Hirnriß. Neue Mitteilungen aus d. Wirklichkeit
    Hersz's Story: From a Polish Shtetl to the Argonne Forest
    rororo: Vorliebe
    Geschichte von Nichts
    Vierundzwanzig Stunden im 21. Jahrhundert. Onlinesein. Zu Besuch in der neuesten Welt
    Rawums
    • Rawums

      Texte zum Thema

      4,2(5)Ohodnotit

      Rawums., zum ersten Mal 1984 erschienen, vereint Texte, die ein völlig neues Tempo vorlegten und sich der Wirklichkeit annahmen, randscharf und in heilloser Schönheit. Sie hatten nachhaltigen Einfluss auf das, was in den 90er Jahren geschrieben, gelesen und gelebt wurde. Texte von Peter Glaser, Rainald Goetz, Diedrich Diederichsen, Clara Drechsler, Jutta Koether, Martin Kippenberger, Bodo Morshäuser, Hubert Winkels u. v. a. m.

      Rawums
    • Scheitern ohne aufzugeben – neueste Erzählungen des Ingeborg-Bachmann-Preisträgers 2002 Peter Glaser meldet sich eindrucksvoll zurück: Mehr als eine Dekade nach seinen richtungsweisenden Bänden Rawums und Schönheit in Waffen zeigt er sich auf der Höhe seiner Erzählkunst. Der Titel ist Programm: Es geht um nichts – und doch um alles, nämlich um den Menschen in der modernen Alltäglichkeit. Geschichten mitten aus dem Leben also, die um die eine große Frage kreisen: Wie kann man bestehen in einer Welt, die sich jeder Sinngebung verweigert? Peter Glaser liefert keine Antworten, aber Beispiele dafür, wie Menschen sich behaupten, obwohl sie keine Helden sind. Mit extrem geschärfter Wahrnehmung und einer Lakonie, die den Zumutungen der Wirklichkeit ein feines Lächeln entgegensetzt, folgt er ihren Versuchen, Anschluss zu finden, glücklich zu werden, durchzuhalten. So führt die Titelgeschichte den Leser in rasanter Fahrt vom Fuße der Pyramiden von Gizeh durch Griechenland und Italien nach Hamburg, immer auf den Fersen eines jungen Deutschen, der seine davongefahrene alte Tante sucht und dabei vom Verrat seiner Geliebten erfährt. In der Erzählung Raumpflege entfaltet sich eine Verschwörungstheorie, nach der ein Analphabet, eine Putzfrau und ein Steuerberater den Lauf der Welt verändert haben. Durch die Mikrobeobachtung und die Raffinesse der erzählerischen Feinmechanik entstehen Texte, die die Weltwahrnehmung erweitern, weil sie rätselhafte Berührungen mit der Wirklichkeit herbeiführen. Und immer wieder kann es einem passieren, dass man einen Satz liest, der die ganze Welt aufgehen lässt.

      Geschichte von Nichts
    • Fleeing pogroms, an Orthodox Jewish teenager leaves his late 19th-Century Polish shtetl and makes his way to New York. In an ironic trick of fate, having finally established himself in his adopted country, he is drafted into the American army for service in World War I, where he experiences terrors far worse than those from which he fled.

      Hersz's Story: From a Polish Shtetl to the Argonne Forest