Knihobot

Gerd Schweizer

    Lernen am Unterschied
    Wert und Werte im Bildungsmanagement
    Kelter Knittlingen - ein Stück Stadtgeschichte
    Arbeit - Wirtschaft - Technik
    Studium der Arbeitslehre in Bayern
    Methodenkompetenz lehren und lernen
    • Methodenkompetenz lehren und lernen

      Beiträge zur Methodendidaktik in Arbeitslehre, Wirtschaftslehre, Wirtschaftsgeographie

      Das Studienbuch ist konzipiert für Lehrkräfte und Studierende aus Bereichen des allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulwesens und der Erwachsenen- und Betriebspädagogik. Der Sammelband vermittelt einen interdisziplinären Dialog über Methodendidaktik und erweitert den Blickwinkel einer fachorientierten Methodenforschung. Wurde Methodenkompetenz lange Zeit lediglich als berufsnotwendige Befähigung der Lehrenden angesehen, so legt das hier vorgestellte Konzept einen gleichrangigen Wert auf die zu erreichende Methodenkompetenz der Lernenden. Im Sinne anwendungsorientierter Projektforschung leistet der vorgestellte Methodenkatalog für Studierende und für Praktiker einen Beitrag, die Vielfalt methodischer Optionen zu erkennen und im pädagogischen Alltag umzusetzen: Professionalität und Expertentum entwickeln sich im lebenslangen produktiven Experimentieren in phantasievollen Lernumgebungen. Die 30 Beiträge stammen von anerkannten Autorinnen und Autoren aus allgemeinbildenden Schulen, Hochschulen und pädagogischen Forschungsinstituten. Aus dieser Reihe sind außerdem erschienen: Band 1: Arbeit – Wirtschaft – Technik Band 2: Studium der Arbeitslehre in Bayern

      Methodenkompetenz lehren und lernen
    • Wert und Werte im Bildungsmanagement

      • 341 stránek
      • 12 hodin čtení

      Das Thema „Wert und Werte im Management“, so der Titel des 2. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement im Mai 2009, entfaltet im Bereich von Bildungseinrichtungen ein Spannungsfeld zwischen ihren pädagogischen Ansprüchen und der Notwendigkeit eines effektiven Managements. Die Veranstaltung hat die Fragen, die sich aus diesen Fragestellungen ergeben, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Die Themen reichen von verschiedenen ethischen Schwerpunkten über Fragen des Bildungscontrolling bis zur Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung. Die Beiträge geben Anregungen für den wissenschaftlichen Diskurs und dienen als Reflexion und Ergänzung bei der praxisorientierten Umsetzung.

      Wert und Werte im Bildungsmanagement
    • Das Prinzip „Lernen am Unterschied“ betont die Innovationskraft, die sich in Lernprojekten entfaltet, wenn Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven gemeinsam ein Thema erarbeiten. Das 1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement 2006 hat diesen Ansatz aufgegriffen, um unterschiedliche Herangehensweisen des Bildungsmanagements für Wissenschaft und Managementpraxis zu erschließen und Wissenschaftler und Praktiker aus Schule, Wirtschaft und Erwachsenenbildung an einen Tisch zu bringen.

      Lernen am Unterschied