Knihobot

Ursula Naumann

    1. leden 1945 – 1. leden 2022
    Predigende Poesie
    El Caballero Gustavo Bergenroth.
    Pribers Paradies
    Schiller, Lotte und Line
    Geträumtes Glück - Angelica Kauffmann und Goethe
    Auf Forsters Canapé
    • Auf Forsters Canapé

      Liebe in Zeiten der Revolution

      • 495 stránek
      • 18 hodin čtení
      5,0(1)Ohodnotit

      Dass die Französische Revolution ein weltveränderndes Ereignis war, haben damals auch die meisten Menschen im Ausland sofort begriffen. Politik ist Herzenssache geworden, Herzenssachen stehen im Banne der Politik. Paris zieht nun Revolutionstouristen aus aller Herren Länder an. Von einigen dieser »étrangers«, zwei Engländerinnen und einem deutschen Weltbürger, wird in diesem Buch erzählt. Im April 1793 finden wir sie zusammen in der Pariser Oper: die empfindsame Dichterin Helen Maria Williams, bislang eine Frau von untadeligem Ruf, die ihren Landsleuten nun als engagierte Korrespondentin aus Frankreich berichtet und mit einem verheirateten Mann liiert ist. Mary Wollstonecraft, die mit ihrer »Verteidigung der Rechte der Frau« Aufsehen erregt hat und mitten in einer leidenschaftlichen Beziehung zu einem amerikanischen Abenteurer steckt. Und den Weltumsegler Georg Forster, der sich der Revolution in die Arme geworfen und seine Frau an einen anderen Mann verloren hat, doch weiterhin unbeirrt an ihr festhält. »Es ist sonderbar, meine geliebteste Therese, daß unsere eigentümlichsten Verhältnisse so mit den wichtigsten Angelegenheiten der Menschheit zusammenhängen«, schreibt er ihr aus Paris. In ihrem neuen Buch erzählt Ursula Naumann klug, mit tiefer Empathie und ebenso unterhaltsam wie spannend von der Verwobenheit individueller Schicksale mit welthistorischen Umbrüchen. - mit zahlreichen Abbildungen

      Auf Forsters Canapé
    • Angelica Kauffmann war eine der außergewöhnlichsten Malerinnen ihrer Zeit. Sie lebte in Rom, dem Mekka der schönen Künste im 18. Jahrhundert, sie war talentiert, selbstbewußt und wurde von der Kunstwelt verehrt. 1786 besucht Goethe sie auf seiner italienischen Reise. Von der überschäumenden sinnlichen Pracht der Stadt angetan, besuchen sie gemeinsam Museen und Galerien und betrachten erotische Darstellungen, die von Liebe, Leidenschaft und Verrat erzählen. »Ursula Naumann ist ein überzeugendes Stück Biographik gelungen. Es vergegenwärtigt die spannendste Phase in Goethes Leben. Es beschwört nicht ohne Subtilität eine Epoche herauf, in der die lieblichen Gefühle mit sehr viel mehr feinen Schattierungen ausgelebt und kultiviert wurden als heutzutage. Nicht zuletzt erinnert dieses Buch auch an eine faszinierende Frauengestalt des 18. Jahrhunderts, die lange und zu Unrecht im Schatten jener Männer stand, deren Bewunderung für sie von vornherein mit Angst gemischt war, welche schließlich die Oberhand gewann. Kurzum ein verdienstvolles, anregendes Buch.« Literarische Welt

      Geträumtes Glück - Angelica Kauffmann und Goethe
    • Ursula Naumann, geboren 1945, lebt als freie Autorin in Erlangen. Ihre minutiös recherchierten und brillant geschriebenen biographischen Darstellungen erschienen im Insel Verlag, bei C. H. Beck und in der Anderen Bibliothek. 2014 erhielt sie den Friedrich-Baur-Preis der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

      Schiller, Lotte und Line
    • Schillers Königin

      • 423 stránek
      • 15 hodin čtení

      Charlotte von Kalb (1761-1843) ist heute vor allem wegen ihrer Liebesbeziehungen zu Schiller und zu Jean Paul bekannt, die beide unglücklich für sie endeten. Ursula Naumann, Autorin der „klassischen Dreiecksgeschichte“ Schiller, Lotte und Line, erzählt die Lebensgeschichte dieser vielseitig gebildeten, geistvollen und leidenschaftlichen Frau als exemplarisches Frauenschicksal der Klassikerzeit.

      Schillers Königin
    • Statt 22,90 € jetzt nur noch 9,95 € Exzentriker unterwegs. Im Frühjahr 1836 fahren zwei englische Dampfschiffe den Euphrat abwärts, geleitet von Colonel Francis Rawdon Chesney, einem dickschädeligen Iren, der sich mit Herz und Zähigkeit dieser Herausforderung widmet. Mit an Bord ist ein deutsches Ehepaar, das Forschungsdrang und abenteuerliche Zufälle mitbringt. Was als Demonstration überlegener westlicher Technik gedacht war, verwandelt sich in ein Desaster. Die Reise ins Paradies wird zur Höllenfahrt. Zwei Dampfschiffe, Euphrates und Tigris, werden in England gebaut, zerlegt, verschifft und am Oberlauf des Euphrat wieder zusammengesetzt – eine logistische Meisterleistung. Für den Transport des schwersten Dampfkessels sind 104 Ochsen und 52 Treiber nötig. Am 16. März 1836 beginnt die Reise. An Bord sind auch ein junger Arzt und seine Frau Pauline, die in Männerkleidern reist. Misstrauisch beäugt von der Bevölkerung, kämpfen sich die Dampfer flußabwärts. Pannen häufen sich, Spannungen wachsen, und Chesney wird von Malaria und Frustration geplagt. Schließlich versenkt ein Sturm die Tigris mit Ersatzteilen und Gepäck. Im Mittelpunkt stehen Chesney, besessen und cholerisch, und die couragierte Pauline, die sich für die Lage ihrer orientalischen Geschlechtsgenossinnen interessiert und durch ihre Männerkleidung Unabhängigkeit gewinnt, die sie trotz gesellschaftlicher Konventionen bewahrt.

      Euphrat Queen