Knihobot

Heinz Hengst

    1. leden 1941
    Kindheit soziologisch
    Kindheit im 21. Jahrhundert
    Eurovisionen
    Von, für und mit Kids
    Die Arbeit der Kinder
    Kinder - Körper - Identitäten
    • Kinder - Körper - Identitäten

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      In heutigen Gesellschaften vervielfältigen sich kindliche Identitäten und Körperpraktiken. Das vorliegende Buch versammelt Studien aus dem Kontext neuerer Kindheits- und Jugendforschungsprojekte, die sich insbesondere Identitätsentwicklungen und -darstellungen in kultureller Praxis und im sozialen Wandel widmen.

      Kinder - Körper - Identitäten
    • Arbeit von Kindern war im Kindheitsprogramm des 20. Jahrhunderts nicht zugelassen. Trotzdem gibt es Arbeit heutiger europäischer Kinder als vergessene oder veränderte Realität, die nicht in das bisherige Konzept der Kindheit passt. Schularbeit, Haushaltsarbeit, nebenschulisches Jobben und vielerlei andere Aktivitäten werden in diesem Band in den Gesamtzusammenhang der gegenwärtigen Umbrüche gesellschaftlicher Organisation von Arbeit gestellt.

      Die Arbeit der Kinder
    • Kindheit im 21. Jahrhundert

      • 200 stránek
      • 7 hodin čtení

      Thema des Buches ist eine exemplarische Analyse heutiger Kindheit. Der Schwerpunkt der Überlegungen liegt bei Problemen der Erfahrungskonstitution in Gegenwartsgesellschaften. Sie werden vor allem unter Bezugnahme auf die erweiterten Sozialräume der Kinder und im Hinblick auf charakteristische Merkmale der materiellen Kultur, mit der sie aufwachsen, untersucht. Subjektbeiträge, so die zentrale These des Buches, lassen sich nämlich nur dann differenzierter bestimmen, wenn die Subjekt-Objekt-Relation, wenn die historisch-spezifischen Objektwelten und Erfahrungskontexte in die Vorstellungen des Sozialen integriert werden.

      Kindheit im 21. Jahrhundert
    • Kindheit soziologisch

      • 269 stránek
      • 10 hodin čtení

      Das Buch gibt einen Überblick über die jüngste Entwicklung der Kindheitssoziologie. Es führt ein in die Konzepte der neueren soziologischen Kindheitsforschung, diskutiert die gesellschaftliche Positionierung von Kindern und den gegenwärtigen Wandel von Kindheit. Repräsentanten der neuen Forschungsrichtungen aus Dänemark, Finnland, Großbritannien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Österreich und der Bundesrepublik stellen exemplarisch sozialstrukturelle, kulturanalytische und konstruktivistische Perspektiven der Kindheitsforschung vor. In allen Beiträgen wird Kindheit als Ausdruck eines konkret-gesellschaftlichen Generationenverhältnisses diskutiert. Das Themenspektrum reicht von der generationalen Arbeitsteilung über den Mediengebrauch und die alltägliche Lebensführung, Peer- und Familienbeziehungen bis zur Neuorganisation von Lernformen.

      Kindheit soziologisch