Knihobot

Hiltrud Naßmacher

    10. září 1942 – 18. únor 2016
    Mehr Europa - weniger Demokratie?
    Kanada
    Politische Strukturen im Umbruch
    Wirtschaftspolitik "von unten"
    Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
    Vergleichende Politikforschung
    • Vergleichende Politikforschung

      Eine Einführung in Probleme und Methoden

      Inhaltsverzeichnis1. Problemstellung.2. Institutionalismus.3. Pluralismus.4. Behaviorismus.5. Systemthoretische Betrachtung.6. Interdependenzen zwischen Wirtschaft und Politik.7. Politische Kultur-Forschung.8. Politikfeldanalysen.9. Politikstilanalyse und neuer Institutionalismus.10. Ergebnis und Ausblick.Über die Verfasserin.

      Vergleichende Politikforschung
    • Politische Strukturen im Umbruch

      • 280 stránek
      • 10 hodin čtení

      geeigneter institutioneller Rahmenbedingungen. Die neuen Bundesländer haben inzwischen ihre Verfassungen verabschiedet oder sind dabei zumindest ein gutes Stück vorangekommen. Hier haben Differenzierungen zur Selbst oder Identitätstindung beigetragen. Dies gilt sicherlich auch für die kommu nale Ebene. Wie nach 1945 überlebten die Kreis- und Stadtverwaltungen (anders als die Verwaltungsstruktur auf der Bezirks- und zentralen Regierungsebene der DDR) den Zusammenbruch. Damals leisteten die Kommunen Erhebliches. Dies gilt sowohl im Hinblick auf die materiellen Leistungen (sie bildeten die einzigen funktionsfahigen Verwaltungseinheiten) aber auch im Hinblick auf immaterielle Entwicklungen. Daher werden die Kommunen auch häufig als die „Schule der Demokratie“ bezeichnet. „Wenn die Deutschen demokratische Methoden lernen sollen, dann halte ich es für das beste, damit alsbald auf der Lokalebene zu beginnen“, hatte General L. Clay im September 1945 geschrie ben, damit einer anderen amerikanischen Stimme jener Zeit entsprechend, die betonte, „so früh wie möglich Wahlen abzuhalten, ist ein amerikanisches Credo“ (Stammen, 1972: 23). Auch in den neuen Bundesländern wurde in den Gemeinden zuerst der demokratische Diskurs in der Breite geübt. Daher mußte der kommunalen Ebene bei der Analyse der Transformationsprozesse besondere Bedeutung zukommen.

      Politische Strukturen im Umbruch
    • Kanada

      Wirtschaft, Gesellschaft, Politik in den Provinzen

      InhaltsverzeichnisBundesweite Grundlagen kanadischer Politik.1. Kanadisches Mosaik.2. Regierungssystem.3. Föderalismus.4. Parteiensystem.5. Literatur.Newfoundland.1. Wirtschafts- und sozialstrukturelle Rahmenbedingungen.2. Politische Geschichte.3. Regierungssystem.4. Politische Öffentlichkeit.5. Verhältnis zum Zentralstaat.6. Literatur.Nova Scotia.Prince Edward Island.New Brunswick.Quebec.5. Verbände.6. Medien.7. Verhältnis zum Zentralstaat.8. Literatur.Ontario.Manitoba.Saskatchewan.Alberta.British Columbia.Bibliographie.Schlagwortregister.

      Kanada
    • Die Krise im Euro-Raum stellt sowohl die Integration Europas als auch die Demokratie in Europa in Frage. Die Globalisierung lässt keine andere Option als eine Weiterentwicklung der Europäischen Integration Es geht nicht mehr um das Ob, sondern um das Wie. Vor dem Hintergrund einer kritischen Analyse der bisherigen Integration in verschiedenen Politikfeldern, vor allem der Finanzpolitik, werden dafür Handlungsstrategien aufgezeigt. Als Zielorientierung für mehr Demokratie in der EU dienen wissenschaftliche Befunde zur Funktionsweise westlicher Demokratien.

      Mehr Europa - weniger Demokratie?
    • Politik bewegt die Welt – doch wie, durch wen und mit welchen Auswirkungen? Diese klassische Einführung bietet einen prägnanten Einstieg ins Fach, der den Grundkonsens der wichtigen Teilbereiche Politische Soziologie, Politische Systeme, Politische Ideen und Internationale Beziehungen zusammenfasst. Dabei werden offene Fragen und wissenschaftliche Kontroversen herausgearbeitet, denen durch speziell vertiefende Literaturhinweise nachgegangen werden kann. Darüber hinaus widmet sich der Leser den großen politischen Denkern und deren Beitrag zur Entwicklung von Staat und Demokratie. Eine Vorstellung ausgewählter politischer Systeme vervollständigt den Rundumblick auf diese komplexe Wissenschaft. Dieser nützliche Studienbegleiter beinhaltet einerseits relevantes Grundwissen. Zudem unterstützt er dabei, Probleme und Themen der aktuellen Politik sowie auch solche des Fachs im Licht der bisherigen Erkenntnisse zu verorten.

      Politikwissenschaft
    • Kommunalpolitik in Deutschland

      • 408 stránek
      • 15 hodin čtení

      Die Neubearbeitung des Lehrbuchs wurde durch kontinuierlichen Einsatz und vielfältige Hilfen zügig realisiert. Besonders danken wir Elisabeth Wiese und Sibylle Künnert sowie Annegret Kunde und Maela Kulick. Oldenburg, März 2007, Hiltrud und Karl-Heinz Naßmacher. Die Inhaltsübersicht umfasst mehrere zentrale Themen der Kommunalpolitik. Zunächst wird die Politik vor Ort behandelt, wobei der Gegenstand, der wissenschaftliche Problemzugriff, die Rolle der Gemeinden im politischen System und das Verhältnis von Kommunal- zu Parteipolitik thematisiert werden. Traditionen der Selbstverwaltung werden ebenfalls beleuchtet, angefangen bei der städtischen Selbstverwaltung im Agrarstaat bis hin zu deren Rekonstruktionen im Modernisierungsprozess. Ein weiterer Abschnitt widmet sich den Spannungsfeldern kommunaler Politik, wie dem Konflikt zwischen örtlicher Gemeinschaft und gleichwertigen Lebensverhältnissen sowie der Balance zwischen Aufgaben- und Finanzverbund und kommunaler Autonomie. Die Aufgaben der Gemeinden stehen im Fokus, insbesondere die Bereitstellung bürgernaher Dienstleistungen und die kleinräumige Steuerung der Stadtentwicklung. Hier werden wichtige Aufgaben anhand von Beispielen erläutert, die Bürgerversorgung mit öffentlichen Dienstleistungen dargestellt und die Steuerungsmöglichkeiten der Gemeinden sowie deren Entwicklung im Wandel diskutiert.

      Kommunalpolitik in Deutschland
    • Baustelle Stadt

      Effizienz und Bürgernähe ohne Demokratie und Nachhaltigkeit?

      • 172 stránek
      • 7 hodin čtení

      Die Reformen seit den neunziger Jahren setzen vor allem auf mehr Effizienz des Verwaltungshandelns und hatten den bürgernahen, modernen Dienstleister Stadt im Blick. Kommunale Akteure müssen sich allerdings auch immer an den Zielen „Schule der Demokratie“ und „Nachhaltigkeit des Handelns“ messen lassen. Durch finanzielle Engpässe und Einbindung in das europäische Mehrebenensystem ist die Entscheidungsfähigkeit der Städte und Gemeinden bedroht. Die in diesem Band vereinigten Aufsätze nehmen die einzelnen Entwicklungen kritisch unter die Lupe.

      Baustelle Stadt