Knihobot

Udo Branahl

    Justizberichterstattung
    Medienrecht
    Presserecht
    Das Presserecht
    Nachgehakt
    Redaktionsstatute in der Bewährung
    • Der 19. Band der Publikationsreihe „nr-Werkstatt“ dokumentiert Ergebnisse der Fachkonferenz „Grauzone Presserecht: Rechercheure zwischen Freiheit und Gängelung“, die das netzwerk recherche in Kooperation mit dem Erich-Brost-Institut und dem Westdeutschen Rundfunk vom 29. bis 31. Oktober 2010 in Dortmund ausrichtete. Die Autoren bringen das nötige Praxiswissen, um im Paragraphen-Dschungel und konkreten Interessenkonflikten zu bestehen. Die bilanzierenden Texte zum Stand der Presse- und Meinungsfreiheit in Deutschland illustrieren in der skizzierten Chronologie, dass auch hier der Grundsatz gilt: verordnete Grundrechte sind kein bequemes Ruhekissen, sie müssen immer wieder erstritten werden. Dieses Leitmotiv gilt ganz besonders für die Informationsansprüche aus den Landespressegesetzen, dem Informationsfreiheitsgesetz, dem Umweltinformationsgesetz oder bei den Auskunftsrechten gegenüber Unternehmen. Wenn Journalisten selbst diese noch viel zu schwachen Rechte zu zögerlich nutzen, ist eine dringend notwendige Ausdehnung der gesetzlichen Bestimmungen kaum denkbar. Nur durch eine intensive Nutzung dieser Auskunftsrechte und der Veröffentlichung der so geschöpften Substanz-Ergebnisse kann der Öffentlichkeit Sinn und Nutzen dieser „Rechte“ glaubwürdig vermittelt werden. Wer im journalistischen Alltag die kompakt präsentierten Grundkenntnisse beherzigt, wird den praktischen Nutzen in der Recherche und Umsetzung rasch bemerken.

      Presserecht
    • Medienrecht

      • 333 stránek
      • 12 hodin čtení

      Diese Einführung in das Medienrecht bietet einen umfassenden, allgemein verständlichen Überblick über die Rechte und Pflichten des Journalisten in Presse, Rundfunk, Fernsehen und Internet. Die nunmehr in 6. Auflage vorliegende Darstellung berücksichtigt Gesetzesänderungen und Rechtsprechung bis Ende 2008.

      Medienrecht
    • Justizberichterstattung

      Eine Einführung

      • 348 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Justiz bildet für juristisch nicht vorgebildete Journalistinnen und Journalisten einen schwierigen, schwer zu durchschauenden Gegenstand der Berichterstattung. Diese Einführung dient dazu, ihnen die Justizberichterstattung zu erleichtern und neue, bislang vernachlässigte Berichterstattungsfelder außerhalb der Strafjustiz zu erschließen. Dazu bietet die Einführung einen allgemein verständlichen Überblick über die Aufgaben und die Arbeitsweise der Justiz, die Gerichtsbarkeiten, Prozessgrundsätze und Verfahrensabläufe. Sie stellt Ziele, Formen und Typen von Justizberichten vor, gibt Hinweise zur Informationsbeschaffung und redaktionellen Planung und beschreibt die ethischen und rechtlichen Grenzen der Justizberichterstattung.

      Justizberichterstattung