Rosen unter Alpenschnee
Deutsche Emigranten in der Schweiz 1820-1885
Deutsche Emigranten in der Schweiz 1820-1885
Der Borobudur, ein beeindruckendes buddhistisches Heiligtum, wurde um 800 n. u. Z. von der ailendra-Dynastie in Zentraljava errichtet. Kurzzeitig war er das zentrale Pilgerziel des Buddhismus in Java und bildete den Höhepunkt einer bedeutenden Pilgerroute, die vom Merapie-Vulkan über die Tempel Mendut und Pawon zum Borobudur führte. Die Architektur und die spirituelle Bedeutung des Tempels spiegeln die kulturelle Blüte des Buddhismus in dieser Region wider.
Der Borobudur, um 800 n.u.Z. in Zentraljava erbaut, war zeitweise das zentrale buddhistische Heiligtum der Region. Nach 60 Jahren Bauzeit besteht er aus sechs Hauptterrassen mit einem großen Stupa in der Mitte. Indonesien renovierte das Monument, um es vor dem Verfall zu retten. Ein Besuch offenbart die Kultur und Religion Asiens.
Das Buch bietet einen Einblick in die kulturelle Vielfalt des Tempelbaus in Zentraljava von der Zeitenwende bis zum 9. Jahrhundert. Es dokumentiert die Zerstörungen durch Naturkatastrophen und Menschenhand, würdigt das reiche kulturelle Erbe und stellt erhaltene Tempel und Schreine vor, um Reisenden eine eigene Perspektive zu ermöglichen.
Im 14. Jahrhundert erlebte Java einen Niedergang der Hindu-Religion und einen Aufstieg lokaler Glaubensrichtungen, die Fruchtbarkeits- und Ahnenkulte integrierten. Es entstanden Tempelbauten für Waschungen mit heiligem Wasser. Diese Volksbewegung, die auch die Krieger ansprach, endete nach zwei Jahrhunderten mit der Islamisierung, doch die Heiligtümer bleiben bis heute bedeutend.
Die Entdeckung der Hippalaos-Winde führte in Süd-Ost-Asien zu steigendem Schiffsverkehr und intensiviertem Handel über die Maritime Seidenstraße. Diese Entwicklung brachte nicht nur wirtschaftlichen Erfolg, sondern auch eine kulturelle Überflutung durch die indische Kultur, die lokale Traditionen oft ignorierte. Begegnungen zwischen verschiedenen Völkern führten zur Entstehung erster Gemeinwesen im Archipel.
Zeitgenössische Berichte von der Völkerschlacht bis zur Reichsgründung