Knihobot

Irene Neverla

    Journalistinnen
    Fernseh-Zeit
    Das Netz-Medium
    Grundlagentexte zur Journalistik
    Das Medien-Klima
    Klimawandel im Kopf
    • Klimawandel im Kopf

      Studien zur Wirkung, Aneignung und Online-Kommunikation

      • 312 stránek
      • 11 hodin čtení

      Klimawandel ist ein Meta-Thema - seit Jahrzehnten auf der Agenda der Medien, global diskutiert, mit vielen Anschlusspunkten in politische, wirtschaftliche, kulturelle Fragen und Alltagsbelange. Was aber findet sich in den Köpfen der Menschen zum Thema Klimawandel? Welche Kommunikationskanäle, welche journalistischen und welche Online-Angebote waren dafür wichtig, und wie hängen Wissen, Einstellungen und Verhaltensbereitschaften damit zusammen? Die mit verschiedenen Methoden erarbeiteten Ergebnisse in diesem Buch zeigen, wie , eigensinnig' bzw. kreativ sich Menschen das Thema Klimawandel aneignen, wie vielfach vernetzt und , rhizomartig' die klimabezogene Kommunikation verläuft.

      Klimawandel im Kopf
    • Das Medien-Klima

      Fragen und Befunde der kommunikationswissenschaftlichen Klimaforschung

      • 285 stránek
      • 10 hodin čtení

      Mediale Darstellungen sind für viele Menschen die zentrale Informationsquelle zum weltweiten Klimawandel. Massenmedien verdeutlichen die Relevanz des Themas, brechen globale Klimaveränderungen auf regionale Kontexte herunter und zeigen kurzfristige Folgen des langfristigen Wandels. Daher versuchen Wissenschaftler, Politiker, NGOs und Unternehmen, massenmedial zu Wort zu kommen und sich zu positionieren. Mediale Konstruktionen des Klimawandels, ihre Treiber und Wirkungen sind daher verstärkt ins Blickfeld der internationalen kommunikationswissenschaftlichen Forschung gerückt. Dieser Band sichtet die vorliegende Literatur, präsentiert den aktuellen Wissensstand und zeigt Forschungsperspektiven auf.

      Das Medien-Klima
    • Grundlagentexte zur Journalistik

      • 500 stránek
      • 18 hodin čtení

      Seit der Einführung des Faches Journalistik an Universitäten in den 70er Jahren hat sich die Journalismusforschung zu einem weiten und vielschichtigen Feld entwickelt. Ihr Spektrum umfasst die theoretischen Grundlagen, den gesellschaftlichen Kontext, redaktionelle Strukturen, Akteure und journalistisches Handeln. Die sorgfältig ausgewählten Beiträge sind von zentraler Bedeutung für das Fach und geben einen systematischen Überblick zu den einzelnen Forschungsfeldern.

      Grundlagentexte zur Journalistik
    • Das Netz-Medium

      Kommunikationswissenschaftliche Aspekte eines Mediums in Entwicklung

      Irene Neverla Eine Flut von Publikationen zu den Entwicklungen der elektronisch digitalen Netzwerke kommt zur Zeit auf den Markt. Ein Großteil der Ver öffentlichungen betrachtet das Netz-Medium entweder aus dem Blickwin kel der sozial- oder geisteswissenschaftlichen Nachbardisziplinen - allen voran Philosophie, Soziologie und Sprachwissenschaften - oder aus der Sicht der Praxis, vor allem des Journalismus. Das Anliegen des vorliegen den Bandes hingegen ist es, eine Bestandsaufnahme aus dem Blickwinkel der Kommunikationswissenschaft zu erarbeiten. Das Ziel ist es, einige begriffliche Klärungen vorzunehmen, erste empirische Befunde zu syste matisieren und den Raum abzustecken, in dem sich die theoretischen Bemühungen und empirischen Forschungen bewegen. Kaum haben Praxis und Wissenschaft den elektronischen Entwick lungsschub der 80er Jahre verkraftet, befinden wir uns schon mitten im nächsten, im digitalen Entwicklungsschub. Für das neue Medium ist noch nicht einmal ein passender Namen gefunden: Multimedia ist gebräuch lich; in der allgemeinen Diskussion steht oft Internet synonym für die neue Medienlandschaft, wobei mit Internet meist nur dessen zugänglichster Teil, nämlich das World Wide Web (WWW) gemeint ist.

      Das Netz-Medium