Knihobot

Wilhelm K. Essler

    Induktive Logik
    Die Philosophie des Buddhismus
    Einführung in die Logik
    Kinderzahnheilkunde
    Wissenschaftstheorie 4
    Wissenschaftstheorie 1
    • Die Philosophie des Buddhismus

      • 224 stránek
      • 8 hodin čtení

      Der Buddhismus ist global eine der einflussreichsten Weltanschauungen und übt seit dem 19. Jahrhundert auch im Westen eine ungebrochene Anziehungskraft aus. Ausschlaggebend dafür dürfte unter anderem sein, dass das Weltbild des Buddhismus in sich sehr kohärent ist und dass seine Theorie und Praxis kaum mit 'mythologischem Ballast' beladen sind, also in vielerlei Hinsicht modern wirken. Dabei ist es umstritten, ob der Buddhismus eine Religion oder eher eine philosophische Weltanschauung ist. Zentral dabei sind die Erkenntnistheorie, die Seinslehre, die Reflexion über das Nichts und eine an Leidüberwindung und Mitleid orientierte Ethik. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in diesen philosophischen Buddhismus, die ohne Vorkenntnisse lesbar ist.

      Die Philosophie des Buddhismus
    • Ausgehend von einem historischen Überblick über erfahrungswissenschaftliche Theorien, werden zunächst in einer elementaren Sprache Beobachtungsbegriffe nach ihrer logischen Form dargestellt. In einem weiteren Schritt erfolgt der Nachweis der Theoriebedürftigkeit dieser Formen der Beobachtungsbegriffe. Gezeigt wird, daß die Theorien, die diese Formen mit Inhalten füllen, auf unterschiedlichen Sprachebenen mit zunehmender Ausdrucksfähigkeit und Feinheit der Darstellung zu erstellen sind und daß die jeweils höheren Sprachebenen die Mittel für eine Semantik der einfacheren Ebenen und insbesondere der Beobachtungssprache in extensionaler und intensionaler Hinsicht liefern. Jede derartige Theorie ist im Rahmen einer Hintergrund- oder Prototheorie formuliert und in sie eingebettet, was am Beispiel von Kants Metaphysischen Anfangsgründen der Mechanik für den Bereich der Mechanik und des Messens demonstriert wird. Den Abschluß dieser wissenschaftstheoretischen Monographie bilden allgemeine Überlegungen zum logischen Aufbau der Erfahrungserkenntnis.

      Theorie und Erfahrung
    • Grundzüge der Logik

      • 404 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das Buch eignet sich sowohl als Lehrbuch als auch für Interessierte, die sich im Selbststudium mit den Grundlagen der klassischen zweiwertigen Logik und ihrer Verbindung zur natürlichen Sprache vertraut machen möchten. Es bietet einen leicht erlernbaren Einstieg in das formale logische Schließen und richtet sich an Leser, die sich nicht zwingend mit formalen Argumentationstheorien beschäftigen müssen. Der Begriff des logisch korrekten Argumentierens wird anhand des natürlichen Sprachverständnisses erläutert, gefolgt von ausführlichen Beispielen zur Übersetzung informeller rationaler Argumentation in formale Beweise. Der Kalkül des Natürlichen Schließens wird eingeführt, und seine Anwendung in der Formalisierung von Argumenten natürlicher Sprache wird aufgezeigt. Die Stärken der Prädikatenlogik erster Stufe werden an Grundlagen der Definitionstheorie demonstriert. Es werden Zusammenhänge zwischen Ableitbarkeit und Beweisbarkeit sowie zwischen Beweis und Wahrheit dargestellt, und die Vollständigkeit und Korrektheit des Kalküls des natürlichen Schließens werden bewiesen. Das Buch bietet alternative Formulierungen des Kalküls sowie ein Verfahren zur Übersetzung zwischen ein- und zweidimensionalen Kalkülen. Zudem werden Grundlagen der Tableau-, Sequenzen- und Dialogkalküle vorgestellt und anhand exemplarischer Beispiele geübt. Jedes Kapitel endet mit Übungen, und Lösungen für ausgewählte Aufgaben sind zur Lernkontrolle angegeben. E

      Grundzüge der Logik