Knihobot

Hans D. Bruhn

    Blutgerinnung und Antikoagulantien
    Hämato-onkologische Therapie
    Lehrbuch der Labormedizin
    Onkologische Therapie
    Hämostaseologie für die Praxis
    LaborMedizin
    • Die LaborMedizin – mehr als eine Schnittstelle zwischen Patient und Diagnose ... Die Labormedizin als eines der innovativsten Hightech-Fachgebiete gewinnt – auch durch den Einsatz von Biomarkern – zunehmend Bedeutung in der Verlaufs- und Therapiebeurteilung sowie bei der Prognose von Erkrankungen. Das notwendige Fachwissen parat haben, gleichzeitig nah am Patienten sein – diesen Spagat müssen Sie täglich meistern: Mit der 3. Auflage der »LaborMedizin« bringen Sie Ihr Wissen rasch auf den neuesten Stand und verschaffen sich einen profunden Überblick über gängige Verfahren und neue Technologien. Von der Erfassung und Interpretation diagnostischer Laborparameter über Verlaufs- und Therapiebeurteilung bis hin zur prognostischen Einschätzung – mit der »LaborMedizin« erhalten Sie ein ideales Nachschlagewerk mit konkretem klinischem Bezug: Labormedizin zum Verstehen und Anwenden! * Das Praxis-Tool: strukturiertes Nachschlagewerk mit konsequentem klinischem Bezug * Auf einen Blick: klinisch relevante Kernaussagen, Fehlerquellen und Referenzbereiche * »Exkurse«: veranschaulichen die enge Kooperation von Klinik und Forschung anhand ausgewählter medizinischer Hightech-Verfahren

      LaborMedizin
    • Die Hämostaseologie gilt als ein herausforderndes medizinisches Fachgebiet, das eine Vielzahl zellulärer und molekularer Interaktionen erfordert. Um die richtige Diagnose zu stellen, müssen Detailinformationen präzise eingeordnet werden. Die „Hämostaseologie für die Praxis“ bietet eine übersichtliche und verständliche Darstellung komplexer Zusammenhänge und hebt praxisrelevante Aspekte hervor. Der Grundlagenteil vermittelt kurz und prägnant die wichtigsten Begriffe und bringt den Leser schnell auf den aktuellen Wissensstand. In systematisch gegliederten Abschnitten zur Methodologie, Diagnostik und Pharmakologie werden alle klinisch relevanten Informationen bereitgestellt. Die Darstellung der Krankheitsbilder, die aus pathologischer Blutungs- oder Gerinnungsneigung resultieren, erfolgt detailliert. Ein Kapitel beschäftigt sich mit schwierigen Sonderfällen und bietet praktische Hilfestellungen zur Therapie in angrenzenden Fachgebieten wie Geburtshilfe und Onkologie. Das abschließende Kapitel behandelt die Primärprophylaxe arterieller und venöser Thromboembolien. Der Leitfaden ermöglicht schnelles Nachschlagen gängiger Testverfahren und bietet hohe Praxisrelevanz durch einführende Kasuistiken und hervorgehobene praktische Hinweise. Dieses Werk ist für Hämostaseologen, Hämatologen, Angiologen, Phlebologen und weitere Ärzte, die mit hämostaseologischen Fragestellungen konfrontiert sind, unverzichtbar.

      Hämostaseologie für die Praxis
    • Krebs bleibt die zweithäufigste Todesursache in Deutschland, doch bei frühzeitiger Diagnose sind viele Formen heilbar, und selbst unheilbare Fälle zeigen eine steigende Lebenserwartung. Es gibt signifikante Fortschritte in der kurativen und palliativen Onkologie. Dieses Buch bietet eine kompakte Übersicht über aktuelle Entwicklungen in der Onkologischen Therapie. Es behandelt Basismethoden der modernen Diagnostik und Grundlagenforschung sowie Therapieschemata für verschiedene onkologische Fachbereiche wie Hämato-Onkologie, Gynäkologie und Urologie. Zudem werden adjuvante Maßnahmen, Nebenwirkungen und psychosomatische Aspekte der Krebstherapie thematisiert. Das Buch dient als Arbeitsanleitung für individuelle Erkrankungsfälle und stellt dem Arzt leicht verständliche „Therapierezepte“ zur Verfügung, ergänzt durch übersichtliche Tabellen. Wissenschaftliche Probleme und strittige therapeutische Konzepte werden diskutiert, um dem behandelnden Arzt zu ermöglichen, dem Patienten bestmöglich zu helfen und ihm Hoffnung, Zeit und Lebensqualität zu bieten. Es ist somit ein wertvolles Hilfsmittel für praktizierende Onkologen und bietet Allgemeinmedizinern, die oft an der Weiterbehandlung beteiligt sind, umfassende Informationen zu Fragen der Krebsbehandlung.

      Onkologische Therapie
    • Lehrbuch der Labormedizin

      • 511 stránek
      • 18 hodin čtení

      Im Jahr 1808 entdeckte Berzelius im „Roten“ des Blutes einen Eisenanteil von 0,35 %. Heute ist die Labordiagnostik eine komplexe Wissenschaft, die präzise Analysen ermöglicht. Dieses Lehrbuch der Labormedizin vermittelt Studierenden der Medizin, Ärzten und medizinisch-technischen Assistenzkräften ein tiefes Verständnis der Labormedizin. Es behandelt die Zielsetzungen und Aufgaben sowie die Analytik in diesem Bereich. Wichtige Analysemethoden werden strukturiert dargestellt, einschließlich Indikationen, Bestimmungsmethoden, Untersuchungsmaterial, Referenzbereichen, Durchführung, Fehlerquellen und diagnostischer Bedeutung/Pathobiochemie. Der klinische Bezug der Labormethoden wird besonders betont, um die Zielsetzung der klinischen Chemie zu verdeutlichen. Zu den Inhalten gehören Datengewinnung und Qualitätssicherung, quantitative Analysenverfahren, der diagnostische Einsatz klinisch-chemischer Methoden, Medikamentenspiegel, klinische Toxikologie, Tumormarker, Endokrinologie, Stoffwechselstörungen, Gastroenterologie, Infektiologie, Entzündungs- und Immunreaktionen, die Diagnostik besonderer Körperflüssigkeiten, Blutgruppenbestimmung, Hämatologie und Hämostaseologie. Zudem werden Fragen an Studierende und medizinisch-technische Assistenten zu klinischer Chemie, Hämatologie und Hämostaseologie gestellt.

      Lehrbuch der Labormedizin
    • Dieses erfolgreiche Standardwerk kommt bereits in der 8. Auflage heraus. Es ist komplett überarbeitet, übersichtlich aufgebaut und basiert auf den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen zur niedrig dosierten Heparintherapie. Auch schwierige Indikationsbereiche, wie der akute Myokardinfarkt oder der frische Apoplex, werden ausführlich besprochen. Ebenso legt der Autor sachlich und präzise die Vor- und Nachteile der niedrig dosierten Cumarintherapie als Alternative zur niedrig dosierten Heparintherapie dar.

      Niedrig dosiertes Heparin