Knihobot

Libanios

    Libanius byl řecký učitel rétoriky, který se ve své době odklonil od tradičního náboženství. Jeho dílo se vyznačuje klasickou formou a obranou helénských tradic. Psané v době vzestupu křesťanství, jeho spisy zůstávají svědectvím o přetrvávajícím vlivu pohanského myšlení a vzdělání.

    Briefe
    Kaiserreden
    Musterreden
    Briefe
    Autobiography and Selected Letters
    Selected Orations
    • Libanius (314 393 CE), who was one of the last great publicists and teachers of Greek paganism, has much to tell us about the tumultuous world of the fourth century CE. His works include Orations, the first of which is an autobiography, and Letters.

      Selected Orations
    • Libanius (314 393 CE), who was one of the last great publicists and teachers of Greek paganism, has much to tell us about the tumultuous world of the fourth century CE. His works include Orations, the first of which is an autobiography, and Letters.

      Autobiography and Selected Letters
    • Briefe

      Griechisch - deutsch

      Seit 1923 erscheinen in der Sammlung Tusculum ma gebende Editionen griechischer und lateinischer Werke mit deutscher bersetzung. Die Originaltexte werden zudem eingeleitet und umfassend kommentiert; nach der neuen Konzeption bieten schlie lich thematische Essays tiefere Einblicke in das Werk, seinen historischen Kontext und sein Nachleben. Die hohe wissenschaftliche Qualit t der Ausgaben, gepaart mit dem leserfreundlichen Sprachstil der Einf hrungs- und Kommentarteile, macht jeden Tusculum-Band zu einer fundamentalen Lekt re nicht nur f r Studierende, die sich zum ersten Mal einem antiken Autor n hern, und f r Wissenschaftler, die spezifische Aspekte eines Werkes vertiefen m chten, sondern f r alle, die sich durch vertrauensw rdige bersetzungen einen Zugang zur Antiken Welt verschaffen wollen. In der Reihe wurden bisher ber 270 Titel publiziert, alle erh ltlich als Buch und eBook. Dadruch werden bislang vergriffene Titel und Rarit ten wieder vollst ndig verf gbar gemacht. Zus tzlich zu der Buchreihe erscheint bei De Gruyter zum 90-j hrigen Jubil um das eBook-PaketTusculum Online, eine digitale Sammlung aller von 1923 bis 2013 erschienenen Titel -eine geb hrende W rdigung eines wichtigen St cks deutscher Verlagsgeschichte. Mehr Informationen rund um Tusculum erhalten Sie unter: www.degruyter.com/tusculum

      Briefe
    • Musterreden

      • 317 stránek
      • 12 hodin čtení

      Libanios (314 - ca. 393 n. Chr.) gilt als der produktivste und am besten überlieferte altgriechische Prosa-Autor und Sophist seiner Zeit. Seine 63 Reden und über 1500 Briefe sind bedeutende Quellen für die Krisen des 4. Jahrhunderts, sowohl historisch als auch theologisch. Im Gegensatz dazu stehen die 51 Musterreden (declamationes), die für die Qualität und Reichweite seines Rhetorikunterrichts wichtig sind, jedoch zeitlich und biografisch von Libanios entfernt erscheinen. Im Rhetorik-Lehrbetrieb des 4. Jahrhunderts blieben klassische Themen und literarische Muster lebendig, selbst nach über 700 Jahren, und die Sprache orientierte sich stark an den Klassikern, insbesondere an Demosthenes. Für diesen Übersetzungsband wurden 15 Musterreden ausgewählt, die in der maßgeblichen Ausgabe von R. Förster dokumentiert sind. Dazu gehören die Musterreden 1, 5, 6, 12, 25-28, 30-32, 39, 41, 42 und 46. Ihre Echtheit ist unbestritten, und sie bieten einen Einblick in die Vielfalt der Themen sowie die Fülle rhetorischer Gestaltungsmittel. Auch die Wirkungsgeschichte spielte eine wesentliche Rolle bei der Auswahl dieser Texte.

      Musterreden
    • Libanios war einer der angesehensten griechischen Redner seiner Zeit, geboren 314 in Antiochien. Er lehrte in verschiedenen Städten des Ostteils des Römischen Reiches, bevor er 354 als Rhetoriklehrer nach Antiochien zurückkehrte, wo er 393 starb. Obwohl Heide, zählte er bedeutende christliche Redner wie Johannes Chrysostomos zu seinen Schülern. Seine literarische Hinterlassenschaft umfasst zahlreiche Reden, darunter eine an die Söhne Konstantins und solche, die seinem Freund, dem 'Apostaten' Julian, gewidmet sind. Der vorliegende Band vereint erstmals in deutscher Übersetzung die früheste erhaltene Kaiserrede mit den Reden für Julian. Libanios' Lobrede für Constantius II. und Constans (oratio 59) ist entscheidend für die Rekonstruktion zeitgeschichtlicher Vorgänge. Sie beleuchtet Ereignisse, die meist nur in Chroniken erwähnt werden, und behandelt sowohl außenpolitische als auch selten detaillierte innenpolitische Maßnahmen der beiden Kaiser. Besonders betont wird der Konflikt mit den persischen Sassaniden, einschließlich einer Augenzeugenberichterstattung über die „Nachtschlacht“ bei Singara. Die Rede ist zudem ein wichtiges Zeugnis für die problematischen Beziehungen zwischen den Brüdern. Julian, eine herausragende Figur der Spätantike, erlebte zahlreiche politische und soziale Herausforderungen. Nach seinem Tod wird er von Libanios als Opfer innerer Konflikte dargestellt. Die drei Reden bieten ein lebendiges Bild dieser Ere

      Kaiserreden