Knihobot

Peter Hübner

    1. leden 1935 – 1. leden 2002
    Lehrerbildung im vereinigten Deutschland
    Eliten im Sozialismus
    Die k.k. Segelfregatte "Fürst Felix Schwarzenberg" und ihre Zeit 1853 - 1861
    Arbeiter im Staatssozialismus
    Kinder bauen ihre Schule
    Arbeiter in der SBZ-DDR
    • Der Sammelband bietet eine Zwischenbilanz zur sozialgeschichtlichen Grundlagenforschung. Die Erforschung sozialer Schichten begann im Westen erst in den 1970er Jahren, während in der DDR Ansätze erst in den 1980er Jahren auftauchten. Der Staat, der sich auf die „führende Rolle“ der Arbeiterklasse stützte, zeigte wenig Interesse an deren Geschichte. Eine durch den Marxismus-Leninismus geprägte Historiographie konzentrierte sich ausschließlich auf die Arbeiterbewegung, während soziale Schichtung, Arbeit und Arbeiterleben sowie Protest- und Streikgeschichte vernachlässigt wurden. Der Band thematisiert, welche Begriffe und Methoden geeignet sind, um die Arbeitergeschichte der DDR zu erfassen, da herkömmliche Kategorien nicht anwendbar sind. Beispielsweise ist der Klassenbegriff problematisch, da die Klasse „von Staats wegen“ und nicht durch marktliche Prozesse entstanden ist. Die Beiträge beleuchten vor allem den Zeitraum vom Übergang von der nationalsozialistischen Diktatur zur sowjetischen Besatzung und zur DDR in den 1950er und 1960er Jahren. Im Fokus stehen Themen wie das Jahr 1961 und die Kontinuität der Arbeitergeschichte, Arbeitsplätze und betriebliche Konflikte, das Arbeitermilieu, Generationen-Kontinuitäten sowie das Bild des Arbeiters und der Arbeiterin.

      Arbeiter in der SBZ-DDR
    • This book shows the entire process from developing the educational program via the comepetition, planning and realization of this comprehensive school. It is a must for anyone interested in new educational concepts.

      Kinder bauen ihre Schule
    • Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, einer Zeit, in der Arbeit knapp zu werden scheint und die Beschäftigungskrise zum politischen Thema geworden ist, erneuert sich auch das Interesse an der Geschichte der Arbeit und der Arbeiterexistenz. Insbesondere geraten dabei die Länder des in den achtziger Jahren zerfallenen sowjetischen Blocks in den Blick. Am Beispiel der DDR im ostmitteleuropäischen Vergleich fragen die in diesem Band versammelten Beiträge nach der sozialen Realität des politisch postulierten Arbeiterstaates. Dabei stehen die folgenden Themen im Vordergrund: Beziehung zwischen Führungseliten und Arbeiterschaft - Konflikt und Arrangement; Arbeitsbeziehungen und -verhältnisse zwischen ökonomischen und politischen Zwängen; Arbeiterexistenz als soziales Privileg und lebenspraktische Beschränkung; betriebliche und außerbetriebliche Segmente der Lebenswelt im Funktionszusammenhang.

      Arbeiter im Staatssozialismus
    • Die hier versammelten Texte waren Anlaß eines gemeinsam gehaltenen Colloquiums von Wissenschaftlern der Freien Universität und der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. Die Beteiligten haben Gemeinsamkeiten und Differenzen von Inhalt und Struktur der Lehrerbildung in Ost und West erörtert und dabei entdeckt, daß trotz wesentlicher Unterschiede beide Formen der Lehrerbildung bisher unbewältigte Probleme enthalten, die in einer zukünftigen Lehrerbildung im vereinigten Deutschland einer Lösung harren. Die Übertragung der Lehrerbildungsmodelle der alten Bundesrepublik auf die neuen Länder verfestigt jedoch diese Probleme und stellt keine zukunftsweisende Lösung dar.

      Lehrerbildung im vereinigten Deutschland
    • KinderVerkehrsSchule

      Motorisches Radfahrtraining in den Jahrgangsstufen 2/3

      In den letzten Jahren hat die Zahl der Kinder, die die praktische Radfahrprüfung nicht bestehen, stark zugenommen. Ein Grund ist u. a. die fehlende motorische Erfahrung bei einigen Kindern und die daraus resultierende Überforderung bei komplexen Anforderungen wie dem Linksabbiegen. Das Übungsheft „KinderVerkehrsSchule“ zeigt Ihnen 7 praktische Übungsparcours für die 2. und 8 Übungen für die 3. Jahrgangsstufe, damit Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf die praktische Radfahrprüfung in der 4. Jahrgangsstufe vorbereitet werden.

      KinderVerkehrsSchule