Knihobot

Elmar Wiesendahl

    1. leden 1945
    SPD 2017
    Sparta ante Portas - von der Aushöhlung der Inneren Führung
    Parteien in Perspektive
    Parteienforschung
    Political Party Research
    Parteien
    • FISCHER KOMPAKT. Verlässliches Wissen kompetent, übersichtlich und bündig dargestellt.Politische Parteien gehören zu den stabilisierenden Elementen demokratischer Ordnung. Das Werk führt ihren Stellenwert, ihre Geschichte, ihre Wandlungen und Zukunftsaussichten vor Augen und konzentriert sich dabei auf die Parteienlandschaft der Bundesrepublik Deutschland.(Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)

      Parteien
    • Political Party Research

      An Overview

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Focusing on the evolution and theoretical frameworks of party research, this work by Elmar Wiesendahl explores contemporary methodologies and areas of inquiry within the field. It provides a comprehensive overview of the latest developments and insights, making it a valuable resource for understanding the dynamics of political parties and their research implications.

      Political Party Research
    • Parteienforschung

      Ein Überblick

      Das Buch des bekannten deutschen Parteienforschers Elmar Wiesendahl stellt die Entwicklung, theoretischen Perspektiven, Forschungsansätze und Untersuchungsfelder der Parteienforschung mit Blick auf den aktuellen Diskussionsstand dar.

      Parteienforschung
    • Die Parteienforschung befindet sich im Umbruch. Dabei zeigt sich, daß sich die Vertreter herkömmlicher klassischer und moderner Parteienforschung bei der Analyse der älteren Massenparteien- und jüngeren Volksparteienwirklichkeit zu sehr von zweckrationalen und umweltdeterministischen Vorstellungen leiten lassen. Ein handlungstheoretischer Bezugsrahmen soll diese Blickverengungen überwinden helfen. Aus der Akteursperspektive treten die unterschiedlichen und abstimmungsbedürftigen Orientierungen, Motive, Zielerwartungen und Handlungslogiken von einfachen Mitgliedern, Aktiven, Ehrenamtlichen und Berufspolitikern in den Vordergrund, durch deren Handeln und Interagieren Parteien hervorgebracht werden. Indem Parteien auf freiwillige Mitarbeit angewiesen sind und in ihrem Innern und Auftreten nach außen Erwartungswidersprüche und Akteursvielfalt zu vereinen haben, lassen sie sich in ihrer Form und Funktionsweise als lose verkoppelte organisierte Anarchien begreifen. Aus dieser damit zum Ausdruck gebrachten organisierten Unfertigkeit und Schwäche resultiert aber auch ihre Stärke, um bei all dem Unstimmigen und Unabgestimmten ihres Organisationslebens funktionieren zu können.

      Parteien in Perspektive
    • In der Bundeswehr wird über die Jahre hinweg zwischen Vertretern der Denkschulen „Athen“ und „Sparta“ eine Richtungskontroverse um den Sinngehalt und die Fortentwicklung der Inneren Führung ausgetragen. War die Innere Führung im Sinne von „Athen“ zunächst noch von der „Armee in der Demokratie“ und vom „Staatsbürger in Uniform“ bestimmt, trat nach den Kampferfahrungen der Bundeswehr in Afghanistan eine Wende Richtung „Sparta“ ein. „Sparta“ steht für eine kriegstüchtige Armee mit einer Sondermoral für den nahezu ausschließlich als Kämpfer verstandenen Soldaten. Die jüngst vom Ukrainekrieg ausgelöste Zeitenwende macht „Sparta“ bis in den Spitzenbereich der Bundeswehr hoffähig.

      Sparta ante Portas - von der Aushöhlung der Inneren Führung
    • Parteien und soziale Ungleichheit

      • 448 stránek
      • 16 hodin čtení

      Das Buch schließt an die soziale Entwurzelungsdebatte der Parteien an und verbindet Parteien mit der Krisendebatte repräsentativer Demokratie sowie der gesellschaftlichen Inklusions-/Exklusionsdebatte. Parteien gehen aus sozialen Ungleichheitsverhältnissen hervor, die sich in ihrem Sozialprofil widerspiegeln. Als Schlüsselakteure der Organisation repräsentativdemokratischer Herrschaft wirken sie auf Ungleichheitsstrukturen zurück, die dem Wandel unterliegen. Nach dem Trend zur Wohlstands- und mobilen Fahrstuhlgesellschaft in der Boom-Epoche sind neue soziale Ungleichheitsstrukturen entstanden, die der Repräsentation durch die Parteien bedürften. An der sozialen Zusammensetzung von Mitgliedern, Führungsschichten und öffentlichen Mandatsträgern der Parteien wird geprüft, inwieweit diese angesichts der organisatorischen Dominanz der neuen Mittelschichten den Anschluss an die gewandelten Ungleichheitsverhältnisse finden.

      Parteien und soziale Ungleichheit
    • Volksparteien

      Aufstieg, Krise, Zukunft

      • 240 stránek
      • 9 hodin čtení

      Zur Situation der Volksparteien Die Volksparteien in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Krise. Welches sind die Hintergründe dieser Krise? Wie wird die Zukunft der Volksparteien aussehen? Lange Zeit waren die Volksparteien CDU/CSU und SPD in Deutschland die erfolgreichsten politischen Parteien. Der renommierte Parteienforscher Elmar Wiesendahl beschreibt und analyisiert ihren Aufstieg, ihre Hochzeit und ihren Niedergang. Er arbeitet das Eigenschaftsprofil von Volksparteien heraus und untersucht die Niedergangserscheinungen beider Parteien im Einzelnen, um ebenfalls auf Schlüsse auf die weitere Zukunft der in Mitleidenschaft gezogenen Volksparteien zu ziehen.

      Volksparteien
    • Mit der Transformation der Bundeswehr von der Landesverteidigungszur Einsatzarmee ist eine Neubestimmung ihrer Identität, ihres Selbstverständnisses verbunden. Grundlegend veränderte sicherheitspolitische Rahmenbedingungen und Aufgabenverlagerungen verlangen von ihr, sich in ihrem geistigen Überbau und ihrer Mentalität an die neuen Gegebenheiten anzupassen. Hierfür wurde jüngst die offizielle Leitkultur der Bundeswehr, die Innere Führung, fortentwickelt, ohne jedoch – so die hier vertretene These – der veränderten Einsatzwirklichkeit gerecht zu werden. Infolgedessen kann sie auch nicht Kompass sein, um der geistigen Neuausrichtung den Kurs vorgeben zu können. Stattdessen hat in der Bundeswehr eine Auseinsandersetzung um die Identitätsfrage eingesetzt, die von zwei konträren Denkschulen, Athen und Sparta, beherrscht wird. Der offene Ausgang der Kontroverse wird darüber entscheiden, ob die Bundeswehr ihr Markenzeichen der Inneren Führung zu Recht weiter führt und ihren Charakter als weltoffene Armee in der Demokratie beibehält.

      Athen oder Sparta - Bundeswehr quo vadis?
    • Die Bundesrepublik befindet sich in einer Übergangsphase, in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Gerade wenn sich Gesellschaften grundlegend wandeln oder gar transformieren, fällt Eliten und ihrer Führungsrolle eine besondere Verantwortung zu. Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bundeswehr gehen der Frage nach, welche Bedeutung Eliten im Transformationsprozess von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Militär in Deutschland zukommt. Sie tun dies vor dem historischen Hintergrund der Entwicklung vom Kaiserreich bis zur Gegenwart. International vergleichend werden auch die postkommunistischen Eliten in Russland und unterschiedliche Elitenauslesemuster untersucht. Ein zentraler Fragepunkt ist überdies, ob die Funktionseliten von heute sich zu Verantwortungseliten fortentwickeln müssen.

      Eliten in der Transformation von Gesellschaft und Bundeswehr