Knihobot

Norbert Nedopil

    Beispiel-Gutachten aus der forensischen Psychiatrie
    Prognosen in der forensischen Psychiatrie
    Die Psychiatrie und das Recht - Abgrenzung und Brückenschlag
    Jeder Mensch hat seinen Abgrund
    Jeder Mensch hat einen Abgrund. Spurensuche in der Seele von Verbrechern
    Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie
    • Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie

      Ein Handbuch für die Praxis

      • 364 stránek
      • 13 hodin čtení

      Die Anforderungen an psychiatrische oder psychologische Risikoeinschätzungen in der Forensik sind wesentlich gestiegen: Es genügt nicht mehr, Chancen und Risiken für ein künftiges Legalverhalten bestmöglich (jedoch häufig unzureichend) zu erfassen. Risikoeinschätzung ist Voraussetzung für das Risikomanagement, Risikomanagement notwendige Folge einer Risikoeinschätzung.Dieser aktuelle und erweiterte Anspruch liegt dem interdisziplinären Lehrbuch für forensische GutachterInnen zugrunde: Der Psychiater Norbert Nedopil, der Psychologe Jérôme Endrass, die Psychologin Astrid Rossegger und der Jurist Thomas Wolf haben das aktuelle Wissen aus ihren unterschiedlichen Perspektiven eingebracht. Die AutorInnen bieten viel Reflexion - auch über die Frage, worin sich GutachterInnen mit guter oder schlechter Trefferquote unterscheiden - und noch mehr solides "Handwerk", und dieses mündet schließlich in einem Werkzeugkasten für die Risikoeinschätzung.

      Prognose: Risikoeinschätzung in forensischer Psychiatrie und Psychologie
    • Norbert Nedopil, Deutschlands bekanntester forensischer Psychiater, gewährt Einblicke in die menschliche Psyche und untersucht die Faktoren, die zu Verbrechen führen. Er beleuchtet die Unterschiede zwischen Haft und Psychiatrie und teilt spannende Fälle aus der forensischen Psychiatrie.

      Jeder Mensch hat einen Abgrund. Spurensuche in der Seele von Verbrechern
    • Wie Verbrecher ticken: faszinierende Einblicke in die Welt der forensischen Psychiatrie Prostituiertenmörder, Briefbombenleger, Kinderschänder, Akteure im NSU-Prozess: Schon viele Menschen haben Norbert Nedopil einen tiefen Einblick in ihre Seele gewährt. Ein grundlegendes Interesse an der menschlichen Psyche lässt den bekanntesten forensischen Psychiater Deutschlands auf Spurensuche gehen: Welche Faktoren führen dazu, dass ein Verbrechen geschieht? Wann muss ein Täter ins Gefängnis, wann in die Psychiatrie? Was passiert nach dem Strafvollzug? Pointiert entschlüsselt Nedopil die gesellschaftlichen und psychologischen Dimensionen des Verbrechens und gibt Einblicke in seine spektakulärsten Fälle.

      Jeder Mensch hat seinen Abgrund
    • Prognosebegutachtungen gewinnen in der Forensischen Psychiatrie zunehmend an Bedeutung. Seit 1996 wurden in Deutschland vier Gesetzesänderungen verabschiedet, die über den bisher erforderlichen Umfang hinaus sachverständige Prognosen verlangen. Weitere Änderungen, die gerichtliche oder behördliche Entscheidungen von Prognosegutachten abhängig machen, sind in Vorbereitung. Die Nachfrage nach solchen Begutachtungen ist in den letzten Jahren dramatisch gestiegen. Das Wissen um Risikofaktoren für künftige Normüberschreitungen, insbesondere für Gewalttaten von psychisch kranken Straftätern, hat zugenommen. Studien zur Rückfälligkeit, die Entwicklung von Prognoseinstrumenten und strukturierte Risikoeinschätzungen haben die Prognoseforschung auf eine breitere empirische Basis gestellt und die Zuverlässigkeit von Prognosen erhöht. Dennoch bleiben Unsicherheiten: Prognostiker sollten ihre Kompetenz nicht überschätzen und die Grenzen ihrer Möglichkeiten offenlegen. Die Erkenntnis von John Monahan aus 1981 bleibt relevant: Humanwissenschaftler können Risikofaktoren und Risikoeinschätzungen für bekannte Bedingungen erarbeiten, jedoch keine „unbegrenzte“ Prognose im empirischen Sinne erstellen. Das Buch stellt die rechtlichen Rahmenbedingungen, das empirische Wissen sowie die verfügbaren Prognoseinstrumente dar und erläutert, wie dieses Wissen auf Einzelfälle angewendet wird, während es auch die Grenzen der Prognosemöglichkeiten aufzeigt.

      Prognosen in der forensischen Psychiatrie
    • Psychiater werden immer öfter auf verschiedensten Rechtsgebieten mit Begutachtungen beauftragt. Jede einzelne Beurteilung will sorgfältig überlegt sein, denn oftmals ist es das Gutachten, welches in entscheidender Weise das weitere Schicksal von Menschen beeinflusst. Von den Gutachtern wird neben großer medizinischer Kompetenz auch die Fähigkeit zur Darstellung hochkomplexer Sachverhalte in möglichst verständlicher Form gefordert, was nicht nur Anfängern, sondern auch Fortgeschrittenen immer wieder Schwierigkeiten bereitet. Dieses Buch bietet Unterstützung und Hilfestellung. Es - erläutert den korrekten Aufbau von Gutachten in der Forensischen Psychiatrie, - liefert fundiertes theoretisches Hintergrundwissen, - zeigt dessen praktische Umsetzung, - bietet Beispiellösungen für typische Begutachtungsprobleme - und hilft, häufige Fehler zu vermeiden. Anhand von 22 Beispielgutachten aus den Bereichen Strafrecht, Zivilrecht, Betreuungsrecht, Sozialrecht, Versicherungsrecht und Verwaltungsrecht werden die wesentlichen Grundzüge der Gutachtenerstellung in der Forensischen Psychiatrie erläutert. Randkommentare erleichtern die Übersicht und veranschaulichen die Lösung häufig auftretender Probleme.

      Beispiel-Gutachten aus der forensischen Psychiatrie
    • Forensische Psychiatrie

      • 402 stránek
      • 15 hodin čtení

      Das bietet die genaue Beschreibung rechtlicher Rahmenbedingungen sowie praktischer und formaler Aspekte der Begutachtung und die Behandlung spezieller Fragestellungen der forensischen Psychiatrie. Das Spannunsgfeld zwischen medizinscher Stellungnahme und juristischer Entscheidung wird ebenso dargestellt, wie knapp, systematisch und übersichtlich die Krankheitslehre in direktem Bezug zu Fragen der Delinquenz und rechtlichen Begutachtung. Fragen des Verkehrs- und Unterbringungsrechts sowie rechtliche Grundlagen der Behandlung und Fürsorge werden ebenfalls besprochen.

      Forensische Psychiatrie