Symbole geben zu lernen
- 264 stránek
- 10 hodin čtení
Geld bestimmt auf eine entscheidende Weise alle unsere Lebenszusammenhänge, bis in die Erziehung und bis in die Religion hinein. Dies gibt nicht zuletzt der Religionspädagogik allen Anlass, sich mit der Bedeutung des Geldes auseinanderzusetzen. Die Beiträge dieses Bandes eröffnen ganz unterschiedlich akzentuierte Zugänge zu einer Beschäftigung mit dieser Thematik und ergänzen diese um Vorschläge zu ihrer Behandlung in der (religions-) pädagogischen Praxis.
Zeitzeugen erzählen von epochalen, Heranwachsende und Studierende von lebensgeschichtlichen Schlüsselerfahrungen. Authentische Berichte stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. Ausgehend von solchen Erfahrungen wird ein Konzept entwickelt, das den Situationsansatz in der Religionspädagogik aufnimmt und unter veränderten Bedingungen weiterführt. Religiöses Lernen soll stärker daran orientiert werden, was Heranwachsende für sich brauchen.
Auf kulturtheologischer Grundlage wird ein Zugang zu religiösen Phänomenen der Alltags- und Jugendkultur gesucht. Songs, Comics, PC-Spiele werden in die religiöse Kommunikation einbezogen; in ihr kann das Wechselspiel von Religion und Kultur wahrgenommen werden. Die Beiträge bieten eine kulturhermeneutische, bibeltheologische, systematisch-theologische und pädagogische Grundlegung eines religionspädagogischen Konzepts kulturell vermittelter Praxis der Religion.
Wie kann in der Religionspädagogik sinnvoll und angemessen von Jesus Christus geredet werden? Dieser Kernfrage widmet sich aus verschiedenen Perspektiven der neue Band des »Jahrbuchs der Religionspädagogik«. Es wird der Versuch unternommen, Jesus Christus im Horizont der Religionen zu verstehen und seine Bedeutung im Kontext von Lebenswelt und Religionspädagogik zu bestimmen. Die zunehmende Notwendigkeit des interreligiösen Dialogs findet in den einzelnen Beiträgen ihren Niederschlag.
Das Jahrbuch für Religionspädagogik bietet wichtige Themen in umfassender Analyse, Reflektion und Perspektive und setzt damit Impulse für Theorie und Praxis der Religionspädagogik.