Die Formelsammlung für technische Mathematik in Elektroberufen bietet eine praktische Unterstützung für Elektroniker/-innen. Sie ist für Prüfungen zugelassen, enthält Formelumstellungen und ein Sachwortverzeichnis, um schnelles Nachschlagen zu ermöglichen. Basierend auf dem Schulbuch "Elektrotechnik Gesamtband Grund- und Fachstufe".
Ulrich Simon Knihy






Die aktuelle Debatte um den Sanierungsstandort Deutschland lässt Defizite des derzeit geltenden Sanierungsrechts erkennen. Die Arbeit widmet sich daher dem 2009 in Kraft getretenen Schuldverschreibungsgesetz (SchVG), dem weiterhin eine Pionieraufgabe auf dem Gebiet der vorinsolvenzlichen Sanierung zukommt. So stellt das SchVG ein eigenes Verfahren außerhalb der Insolvenzordnung zur Verfügung, das für Maßnahmen zur Sanierung eines Emittenten Mehrheitsbeschlüsse zulasten aller Anleihegläubiger erlaubt. Neben einer Vorstellung des neuen SchVG untersucht der Autor, inwieweit Mehrheitsbeschlüssen der Anleihegläubiger Grenzen gesetzt sind. Er versucht nachzuweisen, dass die im Gesellschaftsrecht entwickelten Treuepflichten auch die Beziehungen unter Anleihegläubigern kennzeichnen. Aus diesem Grund müssen sich Beschlüsse der Anleihegläubiger am Maßstab der Verhältnismäßigkeit messen lassen. Gleichzeitig können Anleihegläubiger unter besonderen Umständen gegenüber ihren Mitgläubigern verpflichtet sein, Sanierungsmaßnahmen zuzustimmen. Die Arbeit will so dazu beitragen, eine wichtige dogmatische Lücke im Mehrheitenkonzept einer vorinsolvenzlichen Sanierung zu schließen.
Simon von Staveren
- 114 stránek
- 4 hodiny čtení
Versuch einer Neuinterpretation der Anfänge der hansischen Niederlassung in Lynn (King`s Lynn) Das Manuskript wurde im Jahr 2006 abgeschlossen und war zur Veröffentlichung in den Hansischen Geschichtsblättern vorgesehen, was wegen personeller Umbesetzungen unterblieben ist.
Inhalt (verkürzte Darstellung): EINLEITUNG SENATSAKTEN: 1. Senatsakten vor der Integration ins Kaiserreich Frankreich 2. Akten des Senats, März-Juni 1813, erste Befreiung Lübecks 3. Akten des Senats während der zweiten Besetzung Lübecks, Juni-Dez. 1813 4. Akten des Senats nach der Befreiung Lübecks im Dez. 1813 5. Liquidationsakten des Senats. ANGABEKOMMISSION, LIQUIDATIONSKOMMISSION, UNTERSTÜTZUNGSKOMMISSION, HERREN DES JACOBI-QUARTIERS, GOUVERNEMENT-DEPUTATION, PR'ÄFEKTUR HAMBURG: Akten für das Gebiet der Mairie Lübeck. UNTERPRÄFEKTUR (ARRONDISSEMENT) LÜBECK, MAIRIE LÜBECK, ZIVILSTANDSSACHEN (MAIRIEN DES ARRONDISSEMENTS LÜBECK): 1.1 Mairie Lübeck 1.2 Mairie Travemünde 1.3 Mairie Schlutup 1.4 Mairie Moisling 1.5 Mairie Niendorf 1.6 Mairie Ratzeburg 1.7 Mairie St. Georgensberg 1.8 Mairie Escheburg 1.9 Mairie Gudow 1.10 Mairie Gülzow 1.11 Mairie Kastorf 1.12 Mairie Linau 1.13 Mairie Kulpin 1.14 Mairie Lauenburg 1.15 Mairie Neuhaus 1.16 Mairie Rondeshagen 1.17 Mairie Schönberg 1.18 Mairie Schwarzenbeck 1.19 Mairie Steinhorst 1.20 Mairie Tripkau 1.21 Mairie Wotersen. ENREGISTREMENT UND DOMÄNENVERWALTUNG, BÜRO LÜBECK, VEREINIGTE ABGABEN (DROITS REUNIS), FRIEDENSGERICHTE DER FRANZÖSISCHEN ZEIT, NOTARIATE DER FRANZÖSISCHEN ZEIT, TRIBUNAL 1. INSTANZ, PROVISORISCHES OBERGERICHT (OBERTRIBUNAL), KAISERLICHER GERICHTSHOF (ASSISENHOF), HAMBURG: Lübecker Kriminalsachen, VON DER REGIERUNG OSNABRÜCK NACH LÜBECK GESANDTE PAPIERE DES FRANZÖSIS