Knihobot

Klaus Rehbein

    Öffentliche Erziehung im Widerspruch
    Wissenschaft im Nationalsozialismus
    Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sozialpädagogik?
    Die westdeutsche Oder-Neiße-Debatte
    • Die westdeutsche Oder-Neiße-Debatte

      • 288 stránek
      • 11 hodin čtení

      Die Untersuchung der Debatte in der Bundesrepublik der 1960er Jahre über die westdeutschen Forderungen nach Anerkennung der Oder-Neiße-Linie reicht bis zum Keim des Grenzproblems zurück. Stalin setzte die Curzon-Linie als neue UdSSR- Grenze durch. Das führte im Westen zur Oder-Neiße-Linie. Weder Bonn noch Warschau konnten diese Kriegsfolgen rückgängig machen. Ostdeutsche standen meist zwischen Verzweiflung und Einsicht. Doch infolge der zur Lösung des Grenzkonflikts strebenden Oder/Neiße-Debatte bewegte sich die Bundesrepublik auf Polen zu - bis hin zu vertraglichen Regelungen nach Beginn der Regierung Brandt/Scheel. Die Bedeutung der Debatte für die Politik und die Opfer derer, die ganz persönlich betroffen waren, werden bisweilen noch heute übersehen.

      Die westdeutsche Oder-Neiße-Debatte
    • Begriff und gesellschaftliche Funktion der Sozialpädagogik werden gegenwärtig widersprüchlich diskutiert. In dem hier ausgeleuchteten Erkenntnishorizont wird Sozialpädagogik in Anknüpfung an Friedrich Schillers Ideen zur Natur- und Menschheitsgeschichte als Friedenspädagogik definiert. Frieden in allen Lebensbereichen ist nur mit und in einer legitimen Rechtsordnung zu verwirklichen. Sozialpädagogik und Recht sind substantiellverschränkt. Der Sozialpädagoge und Ökumeniker Friedrich Siegmund-Schultze und der Jurist Karl Peters sind herausragende Gestalten, die eine friedensgeleitete Positionsbestimmung des Beziehungsgefüges von Pädagogik, Recht und Ethik leisteten. Siegmund-Schultze Setzte seine sozialpädagogischen Ideen mit der von ihm 1911 gegründeten Sozialen Arbeitsgemeinschaft Berlin-Ostkonkret in die Praxis um. Seine ökumenischen Visionen und Aktivitäten entfaltete er vornehmlich im außerkirchlichen Bereich. Im Gegensatz dazu stehen die Erziehungswissenschaftler Erich Weniger als Verfasser einer Militärpädagogik und Paul Natorp. Diese Positionen aufzuzeigen sind die hier vorgelegten Abhandlungen bemüht.

      Was heißt und zu welchem Ende studiert man Sozialpädagogik?